Seit dem Start von ChatGPT Ende 2022 hat sich die Welt der Künstlichen Intelligenz rasant verändert. Die folgende Übersicht führt wie eine Zeitleiste durch die wichtigsten Stationen und macht Mut, selbst aktiv zu werden – ganz ohne zusätzliche Grafik.
USA: OpenAI, Anthropic, Google DeepMind, Microsoft
China: Baidu, Alibaba, Tencent, Huawei
Europa: Mistral (FR), Aleph Alpha (DE), Stability AI (UK), DeepL (DE), Hugging Face (FR/US)
Open Source: LLaMA, BLOOM, Vicuna, u.v.m.
Chancen: Alltagshelfer für Schreiben, Lernen, Kreativität, Barrierefreiheit.
Risiken: Falschinformationen, Datenschutz, Betrug. Tipp: Keine sensiblen Daten eingeben und Quellen prüfen.
Quellen: OpenAI, Meta, Anthropic, EU AI Act (2024), Stability AI, u.a.
Multimodalität bezeichnet bei KI die Kombination und das Zusammenspiel verschiedener „Modi“ oder Darstellungsweisen zur Erreichung eines Ziels, der Kommunikation (z. B. Text, Bild, Ton). Anfangs bedeutete KI eigentlich immer nur Text.
Die Open-Source-Bewegung ist eine Gemeinschaft, die sich für die freie Zugänglichkeit und Weiterverwendbarkeit des Quellcodes von Software und anderen Projekten einsetzt.
Ein KI-Modell ist ein trainierter Algorithmus oder Computerprogramm, das in der Lage ist, Muster in Daten zu erkennen, Vorhersagen zu treffen oder Entscheidungen zu fällen, ohne dass menschliche Eingaben erforderlich sind. Diese Modelle werden mithilfe großer Datensätze trainiert und sind das Herzstück von Systemen der künstlichen Intelligenz, um Aufgaben wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder die Vorhersage von Krankheitsrisiken auszuführen.