30. Oktober 2022. Bei herrlichstem Altweibersommerwetter trafen sich am oberen Augsteiner Bruchsals Wanderfreunde und machten gutgelaunt unser beliebtestes Wandergebiet unsicher: Rotenberg, Kreuzhohle, Rohrbacherhof und Eisenhut (natürlich mit dem obigatorischen Eintrag ins Gipfelbuch). Für das Spätjahr 2023 haben wir grob ins Auge gefasst: Vom jüdischen Friedhof zum Weinberg oberhalb Obergrombach und auf dem Rundweg zurück zur Schranke auf der Straße zur Kaserne. Fotos (c) Dieter Müller
Sie können auf das erste Foto klicken und dann oben rechts auf das kleine Dreieck, um die Diashow zu starten. Wenn Sie aussteigen möchten, klicken Sie auf die Taste [Esc].
14. Oktober 2022. Dieses Jahr findet die NAIS-Wanderung am Sa 29. Oktober 2022 statt. Veranstalter ist die ehrenamtliche NAIS AG1 "Ernährung, Bewegung und Entspannung" (Sprecherin: Helga Jannakos). Zum elften Mal jährt sich nun die beliebte, traditionelle NAIS Wanderung, die wieder von Dieter Müller geführt wird. Dauer: Rund zwei Stunden. Wir erkunden auf einer leichten Rundwanderung Bruchsals beliebtestes Wandergebiet, das reizvolle Hügelland im Naturschutzgebiet Rotenberg (209,6m). Ein Höhepunkte wird die Kreuzhohle sein. Dort kreuzen sich zwei Hohlwege, für die das Kraichgauer Hügelland berühmt ist. Wir lassen den Rohrbacherhof links liegen und orientieren uns wieder Richtung Bruchsal. Ein kurzer Abstecher führt zum höchsten "Gipfel" weit und breit: dem Eisenhut (218,6m). Hier besteht die Möglichkeit, sich ins Gipfelbuch einzutragen. Der Name bezieht sich auf Anton Eisenhut, der als ein Anführer des Bauernaufstands im Mai 1525 in Bruchsal hingerichtet worden war. - Das Wetter scheint diesmal wieder mitzuspielen:
Sie sind eingeladen für: Sa, 29. Oktober 2021, 13:30 Uhr. Treffpunkt: Am oberen Ende des Augsteiners, dort auch Parkmöglichkeiten. Dauer: Rund zwei Stunden. Von dort erkunden wir Bruchsals beliebtestes Naherholungsgebiet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kostenlos. Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung sind für diese leichte Wanderung erforderlich. Es gibt Steigungen, Matsch und auch "querfeldein"! - Rückblick auf frühere Wanderungen: http://neues-altern.de/bruchsal/bewegung-ernaehrung/wanderung/wanderung.html
Am Eisenhut: Zwei jugendliche Wanderer tragen sich in das Gipfelbuch ein.
Links in dem Kasten wird es aufbewahrt. Foto (c) Dieter Müller
Dies ist eine der wenigen kostenlosen, geführten Wanderungen in der Region. Es ist ein Angebot der ehrenamtlichen Aktiven von NAIS Neues Altern in der Stadt, NAIS AG1 (s.o.). Die NAIS-Wanderung verzichtet traditionell auf gesellschaftliches Klimbim und auf Einkehrmöglichkeiten. Der Fokus liegt ganz auf der wunderbaren Natur, hier bei uns im Bruchsaler Ländchen. Wandern und dazu ein Schwatz - und sonst gar nichts!
11. Oktober 2021. Wenn Sie an der NAIS-Wanderung teilnehmen möchten und sich schon mal vorweg orientieren möchten, hier sind einige Fotos von der Gegend, vom leicht hügeligen Bruchsaler Ländchen, mit viel sattem Grün, blauem Himmel und weiten Ausblicken
in die Ferne. Alle Fotos (c) Dieter Müller
14. Oktober 2022. TIPP: Falls die NAIS Wanderung wider Erwarten wegen schlechten Wetters abgesagt werden muss, werden Sie es hier an dieser Stelle kurz vorher erfahren.
Hier können Sie einen Blick auf die aktuelle Niederschlagsradarkarte werfen.
Das Wandergebiet liegt etwa in der Mitte der Karte.
(Sie können das Bild durch Klicken vergrößern).
23. Oktober 2021. Pünktlich wie immer: Eine kleine Schar Wanderer traf sich am Fanfarenheim, unter ihnen auch die
Oberbürgermeisterin der Stadt Cornelia Petzold-Schick, die es bemerkenswert fand, heuer an der zehnten NAIS-Wanderung teilzunehmen (wie schon öfter, nebenbei bemerkt). Da Dieter
Müller überrraschend ausfiel, war Gerhard Stern, ein profunder Kenner der Bruchsaler Wandergebiete, als Wanderführer kurzerhand eingesprungen, wofür ihm Helga
Jannakos Anerkennung und Dank zollte. Wie sich herausstellte, sollte man den Wald derzeit meiden, obwohl der Sturm schon längst abgeflaut ist. Die Sturmschäden machen
die Wege an manchen Stellen unpassierbar. Deshalb musste die vorgesehene Route im Rohrbachtal geändert werden.
Nachfolgend Bilder vom Aufbruch und beim Überqueren des Rohrbachs. Die Fotos kann man durch Anklicken vergrößern. (c) -DM