15. August 2024. Google Lens ist Teil des großen Google Pakets und wird auf dieser Website an verschiedenen Stellen beschrieben (benutzen Sie bitte die Suchfunktion). Trotz der gigantischen Möglichkeiten ist Lens in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Man kann es gut auf dem Smartphone nutzen, ebenso auf dem Windows-Computer.
15. August 2024. Sie öffnen die Googlesuche und geben in die Suchmaske Ihre Suchbegriffe ein (nur ein Beispiel die Worte: kommode louis xvi. - Nach dem Klick auf die Returntaste erscheinen sofort die Ergebnisse, entweder "Alle" oder "Bilder". Von hier aus kann man weiter recherchieren.
Eine weitere viel interessantere Möglichkeit besteht darin, dass Sie ein vorhandenes Bild vorgeben: Sie besitzen vielleicht ein Foto, das Ihren Vorstellungen nahe kommt, oder ein Foto, das Sie im Internet gefunden haben, und Sie möchten mehr über dieses Bild erfahren. Dieses Foto ist in einem bestimmten Ordner auf Ihrem PC. Sie öffnen wieder Google und klicken in der Suchmaske ganz rechts auf das abgerundete Viereck "Suche anhand von Bildern". In die nun erscheinende neue Maske geben Sie das Beispielbild ein. "Bild hier her ziehen" (es hat noch weitere Möglichkeiten, die Sie gern ausprobieren können). Auf der neuen Seite sehen Sie links Ihr Modellbild und rechts viele Varianten, die dem vorhandenen Bild ähnlich sehen (viel ähnlicher als mit der Wortsuche). Vielleicht finden Sie sogar ein Bild, das genau Ihrem Foto entspricht. Ein Klick darauf, und Sie bekommen weitere nützliche Informationen. Die Suche anhand von Beispielbildern ist m.E. oft zielführender als mit Worten.
Mit dem Smartphone geht dies alles noch viel eleganter: Sie tippen in der Google-Suchmaske auf "Lens" und richten anschließend die Kamera auf Ihr Objekt und dann auf "Suche". Im Nu bekommen Sie viele weiterführende Links! Sie können das Bild, das Sie gerade aufgenommen haben, an den Rändern (Markierungen) ziehen und so die Suchmaske einschränken. Anschließend öffnet sich ein Untermenü, mit dem Sie Ihre Suche anpassen können. "Infos zu diesem Bild erfragen."
Sie können den Gegenstand entweder "in natura" ablichten, oder aus einem Buch oder Katalog, oder vom Bildschirm Ihres Computers,
Fazit: Mit der Suchmaschine Google kan man nicht nur nach Bildern suchen, sondern auch mit Bildern! Probieren Sie es aus. Es ist großartig! Google: Mit Bildern oder Fotos suchen - die Bildersuche.
6. Juli 2025. Haben Sie das Smartphone zur Hand? Öffnen Sie die Startseite und und klicken Sie in der Google-Suchmaske auf das kleine Symbol "Lens". Machen Sie ein schönes Foto von der Kommode oder dem Gemälde. Klicken Sie auf "Infos zu diesem Bild erfragen". Staunen Sie, was es alles an weiterführenden Infos gibt!
Öffne die Google Fotos App.
Suche das Bild oder übertrage es vom PC auf Dein Smartphone.
Tippe auf das Bild, um es zu öffnen.
Tippe auf das Google Lens-Symbol (ein viereckiges Symbol mit Punkt in der Mitte).
Lens analysiert das Bild und zeigt Dir ähnliche Bilder, Informationen oder Orte an.
Scrolle, um Treffer und Hintergrundinfos zu sehen. Oft erscheinen Wikipedia-Einträge oder Webseiten zu dem Ort oder Gemälde.
Öffne die Google-App.
Tippe in der Suchleiste rechts auf das Kamera-Symbol (Lens).
Wähle „Aus Fotos auswählen“ und dann das Bild.
Die Analyse startet automatisch.
Öffne im Browser die Seite: https://images.google.com/
Klicke auf das Kamera-Symbol im Suchfeld.
Ziehe Dein JPG direkt in das Fenster, oder klicke auf „Bild hochladen“ und wähle das Bild aus Deinem Explorer.
Google zeigt Dir zunächst ähnliche Bilder.
Klicke in der rechten Ecke des hochgeladenen Bildes auf das kleine Lens-Symbol, um Google Lens zu aktivieren.
Jetzt wird eine genauere Erkennung und Analyse durchgeführt. Du kannst auch einen bestimmten Bildausschnitt auswählen.
Achte auf gute Bildqualität (hohe Auflösung, möglichst wenig Verzerrung).
Wenn möglich, beschneide unwichtige Bildteile (Rahmen, Text, Signaturen), bevor Du es analysieren lässt.
Du kannst in Lens auch nach oben scrollen, um weitere visuell ähnliche Bilder zu sehen – dort findest Du oft Namen von Gebäuden oder Künstlern.
Für bekannte Kathedralen oder Gemälde liefert Lens meist Wikipedia-Verlinkungen oder Museumsdatenbanken.