[Ein Essay zum Thema "Bücher" aus der Sicht eines alten Bücherfreundes]
Bruchsal, 13. August 2025 -Dieter Müller
Von Kindesbeinen an haben mir Bücher viel bedeutet. Wenn meine Freunde draußen Räuber und Gendarm spielten, saß ich in der Stube über meine Schmöker gebeugt. Natürlich waren es zunächst die Inhalte, die mich faszinierten, aber bald stellte sich heraus: Ein gut gemachtes Buch, eine elegante Bindung, das stellt einen Wert an sich dar, unabhängig vom Thema des Buches, vom Titel, vom Sujet.
Die schöne Kunst, edle Bücher zu machen, hat in Deutschland leider selten zu Spitzenleistungen geführt. Frankreich hat hier immer die Akzente gesetzt. Wie bedauerlich, dass meine Französischkenntnisse so minimiert sind!
Nie war es so einfach, seltene oder vergriffene Bücher zu finden, wie heute. Spezialisierte Plattformen durchsuchen für uns die Bestände von Antiquariaten weltweit. Man gibt den Titel oder Autor ein – und wenige Sekunden später erscheinen die Angebote, oft mit Preisvergleich und Zustandsbeschreibung.
Wer lange nach einem bestimmten Titel sucht, kann bei Bookbot einen Suchauftrag einstellen. Sobald das Buch irgendwo online verfügbar ist, erhält man eine Benachrichtigung. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass man kein Angebot verpasst.
Persönliche Erfahrung: Besonders günstig findet man antiquarische Bücher auf Bookbot.de. Es handelt sich dabei um ein in Berlin ansässiges Unternehmen. Wahlspruch: „Mit Bookbot hilfst du dir und deiner Geldbörse.“ Meine eigene Erfahrung: Eine kürzlich bestellte mehrbändige Ausgabe war in hervorragendem Zustand – und das zu einem überraschend niedrigen Preis.
ZVAB.com ist eine der bekanntesten Plattformen im deutschsprachigen Raum für gebrauchte und antiquarische Bücher. Viele kleine und große Antiquariate bieten hier ihre Bestände an. Der Vorteil: große Auswahl, geprüfte Händler, oft schnelle Lieferung.
Bücher sind nicht nur Wissensspeicher, sondern auch Kunstobjekte. Ein schöner Einband, typografische Feinheiten, hochwertiges Papier – all das macht den besonderen Reiz aus. Manche Menschen sammeln Bücher allein aus ästhetischen Gründen, unabhängig vom Inhalt.
Viele ältere Menschen stehen irgendwann vor der Frage: Was mache ich mit meiner Büchersammlung, wenn ich meinen Hausstand verkleinern muss? Möglichkeiten gibt es viele: verkaufen, verschenken, spenden – oder gezielt an Menschen weitergeben, die diese Bücher wirklich schätzen.
Der Verkauf kann über Antiquariate, Online-Plattformen oder Flohmärkte erfolgen. Spenden an Bibliotheken, Schulen oder gemeinnützige Einrichtungen sind ebenfalls eine gute Option. Manche Bibliotheken haben „Büchertische“ oder „Giveboxen“, wo Bücher kostenlos weitergegeben werden.
Bücher begleiten uns durchs Leben, schenken uns Wissen, Trost, Unterhaltung und Inspiration. Ob frisch aus der Druckerei oder liebevoll gebraucht: Jedes Buch erzählt mehr als nur seine Geschichte – es erzählt auch die Geschichte seiner Leser. Vielleicht ist es gerade diese Verbindung, die Bücher zu etwas Zeitlosem macht.
14. August 2025. Die Stadtbibliothek ist in Bruchsal im Bürgerzentrum. Sie erfüllt seit vielen Jahren hervorragend den Bildungsauftrag und ist eine Abteilung der Stadt Bruchsal. Es gibt eine Reihe von Aktionen, bei denen man ausgemusterte Bücher wohlfeil erwerben kann. Bürger können sich vor Weihnachten aktiv bei der Anschaffung von Büchern beteiligen, indem sie in den örtlichen Buchhandlungen nach einer Liste gezielt Bücher erwerben und sie der Bibliothek zur Verfügung stellen. Motto: Spenden JA - aber richtig (Kauf mich!-Aktion)! So ist sichergestellt, dass keine Karl-Mai-Bibliothek gespendet wird, die vielleicht schon ein Dutzend Mal vorhanden ist.
[Weitere Details, auch zur eventuellen Übernahme von gespendeten Büchern, muss ich recherchieren. -DM]
15. August 2025. Was ist denn mit diesen Büchern passiert? 😳schreibt die Stadt in einer undatierten Meldung völlig zu recht! Zitat: "Keine schöne Bescherung erlebte ein Bücherschrank in der Woche vor Weihnachten: Ganze Kartons 📦 mit unbrauchbaren, zerfledderten, verschimmelten und übel riechenden Büchern waren in das Lesehäuschen gestellt worden und mussten entsorgt werden. 😔 Da blutet das Herz des Bücherwurms! 📚🪱. - So macht die Instandhaltung des Lesehäuschens für die Paten/-innen leider keinen Spaß. 😕 Deshalb bitten wir euch, nur saubere Bücher 📚 in das Lesehäuschen zu stellen. Ihr wollt ja zu Hause 🏡 auch keine zerfledderten Bücher in euer Regal stellen. 😊 Die Leserschaft wird euch für einen guten Umgang mit den Büchern dankbar sein! 😊🤗
Das Prinzip der Bücherschränke ist einfach und funktioniert nach dem Tauschprinzip: Wer ein Buch aussucht und mitnimmt, "bezahlt" in gleicher Währung - Buch gegen Buch. Eine gute Gelegenheit, sich von alten Schätzen zu trennen oder von ungeliebten Exemplaren, die man eh nie lesen wird.
In Bruchsal Stadt befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank neben der Stadtkirche Unsere Liebe Frau, in der Josef-Kunz-Straße, genauer: Auf dem Babette-Ihle-Platz. Vor Jahren habe ich dort eine vorzügliche Ausgabe "Gefährliche Liebschaften" von Choderlos de Laclos gefunden. Sicher habe ich etwas zum Hineinstellen!
Offener Bücherschrank Bruchsal Babette-Ihle-Platz (c) Dieter Müller Nov. 2018
Bücher, die ich gern lesen würde
17. August 2025. Habe ich noch Zeit dafür? Reicht mein Verstand, mein Aufmerksamshorizont noch aus? Neugierig bin ich immer noch!
Der große Sprachumbau: Eine gesellschaftspolitische Katastrophe Taschenbuch – 17. Februar 2025 von Matthias Heine
Die deutsche Sprache ist in nie gekanntem Maße zum politischen Kampfplatz geworden. Es geht längst nicht mehr um einzelne Wörter, es geht um die gesamte Struktur des Deutschen, die Aktivisten umbauen wollen, um so die Gesellschaft in ihrem Sinne zu verändern. Die Angreifer treten wie gewohnt im Namen des Fortschritts auf – speziell eine Linke, deren Unbehagen an der deutschen Sprache, an allem Deutschen, bis zum Hass reicht. Der Journalist und Linguist Matthias Heine benennt die Akteure und beschreibt die Methoden und Motive der Sprach- und Weltveränderer. Und er legt die Verbindungen zu einer »deutschen« Linken offen, die sich als »Internationale der Diskriminierten« neu zu erfinden sucht. „Und als ich die deutsche Sprache vernahm, Da ward mir seltsam zu Muthe; Ich meinte nicht anders, als ob das Herz Recht angenehm verblute.“ Heinrich Heine (1797–1856). - Amazon
Abschied: Roman. Gebundene Ausgabe – 3. Juni 2025 von Sebastian Haffner
Eine Entdeckung aus dem Nachlass von Sebastian Haffner. »Ein federleichter Roman über das kostbare Glück der Freiheit – und wie schnell es mit ihr vorbei sein kann.« Iris Berben.
Raimund ist verliebt. Ungeheuer verliebt. Nur für ein paar Tage ist er aus dem dumpfen Deutschland der frühen Dreißigerjahre nach Paris gereist. Jetzt naht bereits sein Abschied von der herrlichen Teddy, die mit all ihrem Esprit dorthin ausgewandert ist. Umschwärmt wird sie von etlichen in Paris gestrandeten Gentlemen, gegen die Raimund sich behaupten muss. Als wolle er alles für immer festhalten, versucht er, die französische Freiheit mit Teddy zu genießen. Wenn er die Zukunft doch aufhalten könnte!
Jede Zeit hat ihre großen Romane. Dieser hier wurde nie veröffentlicht. 1932 auf der Schwelle zur NS-Herrschaft verfasst, besteht Sebastian Haffners »Abschied« einmalig gewitzt und rasant auf Weltläufigkeit, Liebe und Überschwang. Für unsere Gegenwart ist er ein Ereignis. - Amazon
Künstliche Intelligenz und echtes Leben: Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft 9. Oktober 2024 von Christian Uhle
Kann KI uns helfen, ein besseres Leben zu führen?
Schon in naher Zukunft werden wir von einer persönlichen KI durch unseren Alltag begleitet. Auch virtuelle Partner und die Vernetzung unserer Umwelten im Internet der Dinge sind nicht länger Nischenphänomene. Der Philosoph Christian Uhle bietet uns eine Orientierungshilfe durch diese Neuerungen. Denn die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz faszinieren mit großer Strahlkraft und entwickeln sich rasend schnell. Mit Sicherheit werden sie die Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, nachhaltig verändern. Aber in welche Richtung? Meist sind neue Technologien mit den glitzernden Versprechen einer besseren Zukunft verbunden: Mehr Zeit für das Wesentliche dank smarter Apps! Mehr Verbindung zu deinen Mitmenschen durch Online Dating! Entlastung und Begleitung durch KI - rund um die Uhr!
Christian Uhle schaut, wo sich tatsächlich Potentiale für ein erfüllteres Leben, eine gute Zukunft eröffnen – und wo wir in die Irre geleitet werden.
»Fachkundig und philosophisch auf der Höhe der Zeit, gleichzeitig immer verständlich und unterhaltsam, zeigt Christian Uhle: Die KI kann und wird, wenn wir sie ordentlich nutzen, zu einem guten – analogen! – Leben beitragen.« Armin Grunwald. - Amazon
Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher: 61 Titel in einem Buch: Rot und Schwarz + Napoleon Bonaparte + Die Kartause von ... + Biografie von Marie-Henri Beyle (Stendhal).und mehr Kindle Ausgabe von Amazon (dort auch der Inhalt).
Unten auf der Piazza ist niemand: Roman Gebundene Ausgabe – 19. August 2024 von Dolores Prato
Dolores Prato und das Buch ihres Lebens: „Ein magisches Werk, das in eine versunkene Welt entführt – das literarische Moment einer ganzen Epoche.“ Le Monde
International als Entdeckung gefeiert und nun erstmals auf Deutsch. Dolores Prato, die große Außenseiterin der italienischen Literatur, war achtzig, als sie das Buch ihres Lebens schrieb: die Geschichte ihrer Kindheit Ende des 19. Jahrhunderts in Treja, einer Kleinstadt in den Marken. Unehelich geboren, wächst sie bei Verwandten auf, fühlt sich ungeliebt und einsam. Ihr Blick ist klarsichtig und zugleich verzaubert, sie erzählt von häuslichen und religiösen Ritualen, von Karnevalsbällen bei Adel und Volk, und von magischen Praktiken. „Treja war mein Raum, das Panorama ringsum, meine Vision: Ort des Herzens und des Traums.“ Pratos „Meisterwerk“ (Le Monde) ist ein Atlas der Emotionen und das einzigartige Gemälde eines verschwundenen Italiens. Mit einem Nachwort von Esther Kinsky. - Amazon
Karma Cola: Marketing the Mystic East (Vintage International) (English Edition) Kindle Ausgabe
Englisch Ausgabe von Gita Mehta
Beginning in the late '60s, hundreds of thousands of Westerners descended upon India, disciples of a cultural revolution that proclaimed that the magic and mystery missing from their lives was to be found in the East. An Indian writer who has also lived in England and the United States, Gita Mehta was ideally placed to observe the spectacle of European and American "pilgrims" interacting with their hosts. When she finally recorded her razor sharp observations in Karma Cola, the book became an instant classic for describing, in merciless detail, what happens when the traditions of an ancient and longlived society are turned into commodities and sold to those who don't understand them.
In the dazzling prose that has become her trademark, Mehta skewers the entire Spectrum of seekers: The Beatles, homeless students, Hollywood rich kids in detox, British guilt-trippers, and more. In doing so, she also reveals the devastating byproducts that the Westerners brought to the villages of rural lndia -- high anxiety and drug addiction among them.
Brilliantly irreverent, Karma Cola displays Gita Mehta's gift for weaving old and new, common and bizarre, history and current events into a seamless and colorful narrative that is at once witty, shocking, and poignant. - Amazon
Anbruch der neuen Zeit: Das dramatische 16. Jahrhundert | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF Kindle Ausgabe von Marina Münkler
Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF: «Marina Münkler entwirft das Panorama einer revolutionären Epoche. Lehrreich und mitreißend zugleich.»
Im 16. Jahrhundert ändert sich die Welt von Grund auf. Als Christoph Kolumbus 1492 einen bis dahin unbekannten Erdteil entdeckt, entsteht zugleich der Anspruch einer europäischen Herrschaft über diese «neue» Welt; das Christentum wird zu einer globalen Religion. Gleichzeitig steht die Alte Welt unter dem enormen Druck der tief nach Europa expandierenden Osmanen, und wenig später zerfällt mit dem Thesenanschlag Martin Luthers ihre religiöse Einheit. Marina Münkler durchmisst dieses dramatische Zeitalter der Entdeckungen und Konflikte, erzählt von den «Wilden» der Neuen Welt und den «Heiligen» der Alten ebenso wie von den Auseinandersetzungen um die «Türken». Münkler schildert die Medienrevolution des Buchdrucks und die Reformation, die das Verhältnis jedes Einzelnen nicht nur zur Kirche, sondern auch zu Glauben und Heilsgewissheit vollkommen veränderte, die Geburt der modernen Naturforschung, aber auch Bauernkriege und Hexenverbrennungen. Ein Jahrhundert, das in jeder Hinsicht grundstürzend war – und das, wie Marina Münkler zeigt, viel mit uns verbindet. Ein großes Geschichtswerk über den Anbruch einer neuen Zeit, unserer Zeit. - Amazon
Die Villa der Architektin (Transfer Bibliothek): Roman Gebundene Ausgabe – 23. August 2024 von Melania G. Mazzucco
Sie wird das Jahrhundert verblüffen. Die erste Architektin der Geschichte.
Rom im 17. Jahrhundert – prachtvolle Paläste, monumentale Kuppeln, kostbarer Stuck. Durch die selbstherrliche Macht der Päpste und Kardinäle wächst die Stadt im barocken Prunk. Während Frauen Kind auf Kind gebären und sich für die Familie abschinden, malt eine 13-Jährige ihr erstes Altargemälde. Der Vater, plebejisches Künstlergenie und Komödiendichter, führt das Wunderkind in die Kunst ein und lehrt sie, an das Unmögliche zu glauben. Plautilla Bricci wird nicht nur eine bedeutende Malerin und Mitglied der Accademia di San Luca, sondern auch die erste Frau, die einen prächtigen Palazzo nach eigenen Entwürfen plant und vollendet. Gegen alle Widerstände wird ihr Name in den Grundfesten der Villa Benedetta auf dem Gianicolo eingraviert sein …
Eine außergewöhnliche Frau im barocken Rom, zwischen Kunst, Prunk und Elend. - Amazon
Apologie des Sokrates: Neu übersetzt von Kurt Steinmann. Mit einem Nachwort von Otto Schily (Manesse Bibliothek, Band 32) Gebundene Ausgabe – 6. Oktober 2023 von Platon
Die legendäre Verteidigungsrede des griechischen Meisterphilosophen neu übersetzt und kommentiert
Ein hochaktueller moralisch-politischer Grundtext der Demokratie
Es ist eine dramatische Schlüsselszene der Philosophiegeschichte – und zugleich ein Tiefpunkt demokratischer Moralität: die Hinrichtung des athenischen Philosophen Sokrates durch eine ganz und gar parteiische und voreingenommene Polis-Justiz. Dem Sokrates-Schüler Platon verdanken wir die Aufzeichnung jener legendären Verteidigungsrede, die dem freiesten, besonnensten und vorurteilsfreiesten Geist der Antike zwar nicht das Leben bewahrte, aber doch ein ehrendes Andenken der Nachwelt, das seinesgleichen sucht. - Amazon
Der Untergang der "Wager": Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei - Der #1-New-York-Times-Bestseller Gebundene Ausgabe – 24. April 2024 von David Grann
*Wochenlang auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste
*Eines von Barack Obamas »Favorite Books of 2023«
*Auf der Longlist für den Baillie Gifford Prize für Non-Fiction 2023
*Vielfaches Buch des Jahres
*In 25 Sprachen übersetzt
»Die größte Seefahrtsgeschichte, die je erzählt wurde.« The Spectator
»Ein spannender Bericht … dramatisch und fesselnd.« The Economist
»Liest sich wie ein Thriller.« Time Magazine
Januar 1742. Ein windschiefes Segelboot strandet an der Küste Brasiliens, an Bord 30 Männer, die einzigen Überlebenden des königlichen Eroberungsschiffs »The Wager«, das in einem Sturm zerschellt ist. Sechs Monate später: Drei Schiffbrüchige werden in Chile an Land gespült und erklären die 30 Männer zu Meuterern, die skrupellos gemordet hätten … Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Das soll ein britisches Kriegsgericht entscheiden. Es geht um Leben oder Tod. David Grann spinnt aus dem Archivmaterial eines historischen Kriminalfalls eine packende und atmosphärisch dichte Abenteuererzählung. Schuld und Unschuld, Treue und Verrat liegen eng beieinander, und am Ende kommt eine schockierende Wahrheit zutage …
In hochwertiger Ausstattung mit Bildteilen, Karten und Lesebändchen. - Amazon
Der nach den Sternen griff: Giordano Bruno - Ein ketzerisches Leben Gebundene Ausgabe – 15. Februar 2024 von Volker Reinhardt
GIORDANO BRUNO - BEWUNDERT, VERFOLGT, VERBRANNT – LEBEN UND STERBEN DES BERÜHMTESTEN KETZERS
Mehr Freiheit geht nicht, und mehr Verfolgung auch nicht: Giordano Bruno (1548 – 1600) lehrte, dass der unendliche Kosmos einer Vielzahl von Welten Raum bietet und dass auch das menschliche Denken durch nichts begrenzt wird. Mit dieser Botschaft zog er durch Europa, um die in religiöse «Eseleien» zerrissene Welt zu einen. Volker Reinhardt ist ihm dabei auf der Grundlage neuer Quellen gefolgt. Seine Biographie des faszinierenden Freigeistes ist zugleich das Porträt eines inquisitorischen, rechthaberischen Jahrhunderts, das uns gerade heute eine Mahnung sein sollte.
Für Giordano Bruno war das unendliche Universum von einem Höchsten Wesen beseelt, die Erde ein lebendiger Oragnismus und der Mensch in der glücklichen Lage, das alles zu erkennen. Im Geiste reiste er zu den Sternen. Ganz irdisch war sein Leben ein unglaublicher Parcours durch die intellektuellen und religiösen Zentren Europas: Genf, Toulouse, Paris, Oxford, London, Wittenberg, Prag, Zürich … Überall wurde der geistreiche Verächter aller Glaubenswahrheiten als Gelehrter empfangen und früher oder später als Ketzer verjagt. Am Ende landete er in Venedig und in den Fängen der Inquisition, wurde nach Rom ausgeliefert und dort nach jahrelanger Kerkerhaft im Heiligen Jahr 1600 feierlich verbrannt. Volker Reinhardt hat Giordano Brunos Schriften neu gelesen, ist seinen Spuren an den verschiedenen Aufenthaltsorten nachgegangen und hat neu entdeckte Dokumente zum Inquisitionsverfahren entschlüsselt, das sich als eiskalter Justizmord entpuppt.
"Inspiriert mich, entfacht mich, erhitzt mich, entzündet mich, destilliert mich, löst mich in Flüssigkeit auf, macht mich zu Saft!" Giordano Bruno
Winston Churchill: Biographie | "Eine brillante Biographie." DIE ZEIT / Sachbuch-Bestenliste Platz 3 Gebundene Ausgabe – 14. März 2024
von Franziska Augstein
Der Held des 20. Jahrhunderts: Er hat Hitler aufgehalten
Unter den herausragenden Politikern des 20. Jahrhunderts ist Churchill der schillerndste. Hollywood hat den Adeligen mit der Zigarre längst zu einer Film- und Heldenfigur überhöht. Seine Sätze, dass er etwa »außer Blut, Schweiß und Tränen« nichts zu bieten habe, sind geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, hat seinen aufwendigen Lebensunterhalt als Schriftsteller und Journalist bestritten und wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er galt in den dreißiger Jahren als politisch erledigt, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten und war Hitlers härtester Gegner.
150. Geburtstag Winston Churchills am 30. November 2024
In neuem Licht: Die erste Churchill-Biographie aus dem Blick einer Historikerin und unter Berücksichtigung der Kolonialismus-Debatte
Pointenreiche, farbige Schilderung von Churchills Lebens und seiner Epoche zwischen viktorianischem England und Ära der Mondlandung
Beklaute Frauen: Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte - DER SPIEGEL- & BOOKTOK-BESTSELLER Gebundene Ausgabe – 28. Februar 2024
von Leonie Schöler
Ausgezeichnet mit dem Bayern 2-Publikumspreis des Bayrischen Buchpreises 2024: Wie Frauen Geschichte schrieben – und Männer dafür den Ruhm bekamen.
Muse, Sekretärin, Ehefrau – es gibt viele Bezeichnungen für Frauen, deren Einfluss aus der Geschichte radiert wurde. Für deren Leistungen Männer die Auszeichnungen und den Beifall bekamen: Wissenschaftlerinnen, deren Errungenschaften, im Gegensatz zu denen ihrer männlichen Kollegen, nicht anerkannt wurden. Autorinnen, die sich hinter männlichen Pseudonymen versteckten. Oder Künstlerinnen, die im Schatten ihrer Ehemänner in Vergessenheit geraten sind. Lebendig und unterhaltsam erzählt die Historikerin Leonie Schöler ihre Geschichten, sie zeigt, wer die Frauen sind, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben. Und sie verdeutlicht, wie wichtig die Diskussion um Teilhabe und Sichtbarkeit ist. Dabei wird klar: Hinter jedem erfolgreichen Mann steht ein System, das ihn bestärkt; vor allen anderen steht ein System, das sie aufhält. - Mit zahlreichen Abbildungen und Infokästen
Auf ihrem neuen YouTube-Kanal (@heeyleonie) begibt sich Leonie Schöler alle zwei Wochen mit einem neuen Video auf eine Reise durch die Zeit, um in der Geschichte Antworten auf die Fragen unserer komplexen Gegenwart zu finden. - Amazon
Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt Gebundene Ausgabe – 27. September 2023 von Christopher Clark
Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark: Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen.
In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.
Christopher Clarks spektakuläres neues Buch erweckt mit Schwung, Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen - und es wurde hart um sie gekämpft.
Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.
Montaigne: Philosophie in Zeiten des Krieges Gebundene Ausgabe – 26. Januar 2023 von Volker Reinhardt
Sich immer eine Hintertür offen halten, nie alles von sich preisgeben, die Dinge plötzlich von ganz anderer Seite betrachten: Volker Reinhardt erzählt das Leben des philosophischen Virtuosen Montaigne konsequent in seinem historischen Kontext, der Zeit der Bürgerkriege in Frankreich. So erhält der Parlamentsrat, Romreisende, Bürgermeister von Bordeaux und Kammeredelmann scharfe Konturen, und wir können den Philosophen in seinem Schlossturm, der mit souveräner Distanz auf sich und die Welt blickt, besser verstehen.
Schloss Montaigne, auf dem Höhepunkt der Bürgerkriege: Es klopft. Ein Mann wurde überfallen und begehrt eilig Einlass. Nach und nach treffen seine Begleiter ein. Montaigne schöpft Verdacht: ein trickreicher Überfall! Doch er lässt alle gastfreundlich ein. Die Naivität des Schlossherrn erweicht schließlich den Anführer, der das Signal zum Abzug gibt. Der Krieg zwingt zu unkonventionellen Überlebensstrategien. Montaigne empfiehlt mit dieser Episode "Natürlichkeit" im Verhalten und zugleich kluge Verstellung. Das ist auch die Strategie seiner Essays: Ob er über Freundschaft und Ehe, gute Gespräche und Erziehung oder über seine Krankheiten, Spleens und Obsessionen schreibt, immer wirkt er ganz arglos und spielt doch mit seinen Lesern. Bisher wurde die Biographie Montaignes meist aus seinen verführerisch authentisch klingenden Schriften abgeleitet. Volker Reinhardt geht den umgekehrten Weg und macht von Montaignes Leben aus die Essays neu verständlich: als eine Überlebensphilosophie in Zeiten der Gewalt, die uns bis heute direkt anspricht.
Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund Gebundene Ausgabe – 13. Januar 2023 von Volker Ullrich
1923 - GESCHICHTE EINES EXTREMEN JAHRES
«Kein Volk der Welt hat erlebt, was dem deutschen ‹1923›-Erlebnis entspricht», schrieb Sebastian Haffner im englischen Exil, und Stefan Zweig befand, dass die Geschichte noch «nie eine ähnliche Tollhauszeit in solchen riesigen Proportionen produziert» habe. Volker Ullrich erzählt auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses Jahrs am Abgrund, das in manchem auf fatale Weise an die heutige Gegenwart erinnert. Nach der vielgerühmten Hitler-Biografie und dem Bestseller «Acht Tage im Mai» legt der renommierte Journalist und Historiker nun das Panorama einer aus den Fugen geratenen Zeit vor, die Chronik eines in jeder Hinsicht extremen Jahres.
1923 erlebt Deutschland einen Sturz ins Bodenlose. Französische und belgische Truppen marschieren ins Ruhrgebiet ein. Die Hyperinflation erreicht ihren bizarren Höhepunkt und stürzt breite Bevölkerungsschichten ins Elend. Während die Vergnügungsindustrie boomt, herrscht politisch der Ausnahmezustand. Separatistische Bewegungen bedrohen den Bestand des Reiches, rechte und linke Extremisten setzen zum Sturm auf die Republik an, und in München bereitet ein Mann einen Putschversuch vor, dessen Name sich der Welt noch einprägen wird: Adolf Hitler.
Volker Ullrich über das Schicksalsjahr der Weimarer Republik
Eine fundierte Darstellung der historischen Konstellationen, die zum Krisenjahr 1923 führten. Vom Autor des Bestsellers "Acht Tage im Mai" - Amazon
Die Gärten der Künstler Gebundene Ausgabe – 24. Februar 2020
von Jackie Bennett
Dieses Buch zeigt über 20 Gärten, die geheimer Rückzugsort, Inspirationsquelle, Heim und Freiluftatelier weltberühmter Künstler waren. Blumen und Gärten waren für Künstler häufig ein überaus wichtiges Motiv. Bestes Beispiel ist der Garten von Claude Monet in Giverny, den der Impressionist in Hunderten von herrlichen Gemälden festhielt. Zuweilen wurden Dörfer zum Anziehungspunkt für Künstlerkolonien, etwa das bayerische Murnau oder Skagen im Norden Dänemarks. Die hier präsentierten Gärten und Häuser können heute noch besichtigt werden.
Schwarze Tage: Roms Kriege gegen Karthago Gebundene Ausgabe – 25. November 2021 von Michael Sommer
Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50 000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer dies ater, ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich.
«Ich habe Angst vor der Zukunft, dass vielleicht einmal ein Anderer unserer Vaterstadt dasselbe Urteil spricht», so soll der Feldherr Scipio im Jahr 146 unter Tränen zu dem Historiker Polybios gesprochen haben, als er in die brennenden Ruinen Karthagos blickte. Er selbst hatte den Befehl gegeben, die antike Metropole, die über Jahrhunderte hinweg den Gang der Geschichte am Mittelmeer maßgeblich geprägt hatte, in Schutt und Asche zu legen. Siebzehn Tage soll Karthago gebrannt haben. Die Stadt wurde damals vollständig zerstört, ihre Stätte verflucht; die überlebenden Bewohner wurden in die Sklaverei verkauft. Seinen Soldaten gestattete der Oberbefehlshaber wegzuschaffen, so viel sie eben tragen konnten. Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf.
Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern er leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten und warum diese mit Roms Triumph und Karthagos Vernichtung endete.
Roms Sieg über Karthago – Eine Weichenstellung für unsere westliche Kultur
Von einer folgenreichen, welthistorischen Auseinandersetzung
Ursachen, Verlauf und Folgen der Punischen Kriege. - Amazon
11. August 2025. Seit meiner Kindheit sind Bücher für mich nicht nur Geschichten oder Wissensspeicher, sondern treue Begleiter. Während andere Kinder draußen Räuber und Gendarm spielten, saß ich oft drinnen, versunken in meine Schmöker.
Diese Faszination endet nicht bei den Werken, die man neu im Buchladen entdeckt. Auch das Wiederfinden alter, vielleicht längst vergriffener Ausgaben übt einen besonderen Reiz aus – sei es auf Flohmärkten, in Antiquariaten oder bei spezialisierten Online-Händlern. Heute stehen Bücherfreunden mehr Möglichkeiten denn je offen, ihre Sammlung zu erweitern oder lang Gesuchtes zu finden: vom gemütlichen Stöbern im Laden um die Ecke bis hin zu digitalen Helfern wie „Bookbot“ oder Plattformen wie zvab.com. -DM