Alltagsschutz bei Basaliom- und Weißem Hautkrebs: Umfassende Empfehlungen
-
Kleidung: Dicht gewebte, langärmelige Kleidung und lange Hosen bieten den besten mechanischen UV-Schutz. Spezielle UV-Schutzkleidung ist in hellen, leichten Varianten
erhältlich und besonders wirksam.
-
Kopfbedeckung: Ein breitkrempiger Hut schützt Stirn, Ohren, Nase und Nacken besser als ein Basecap. Kopfhaut und Ohren sind typische Problemzonen.
-
Sonnenbrille: Eine Brille mit UV-400-Schutz (Norm EN ISO 12312-1) schützt Augen und umliegende Hautpartien effektiv vor UV-bedingten Schäden.
-
Sonnenschutzcreme: Für alle unbedeckten Hautstellen sollte eine Creme mit Lichtschutzfaktor 30, besser 50, verwendet werden. Schon 2 dünne Anwendungen pro Tag reichen
aus; Creme morgens rechtzeitig auftragen und bei längeren Aufenthalten nachcremen.
-
Sonnenbrand vermeiden: Jeder Sonnenbrand erhöht das Risiko an hellem Hautkrebs wie Basaliom zu erkranken. Besonders gefährlich sind Sonnenbrände im Kindes- und
Jugendalter, aber auch im Alter steigt das Risiko mit jedem weiteren Sonnenbrand.
-
Schatten: Zwischen 11 und 15 Uhr ist die UV-Strahlung am stärksten. Aufenthalte im Schatten, bewusste Wahl schattiger Wege und Plätze reduzieren die Belastung erheblich.
-
Reflektierende Flächen: Wasser, Sand und Schnee verstärken die UV-Strahlung deutlich und sollten wenn möglich gemieden werden.
-
Solarien und Bräunungslampen meiden: Die Nutzung künstlicher UV-Strahlung (Solarien, Bestrahlungslampen) erhöht nach wissenschaftlichen Studien das Risiko für
Basalzellkarzinome um ca. 29 %. Besonders riskant ist die Nutzung vor dem 40. Lebensjahr; hier steigt das Risiko um bis zu 69 %! Die WHO und Fachgesellschaften raten deshalb
ausdrücklich vom Solariumsbesuch ab, auch für ältere Erwachsene und besonders für Menschen mit Hautkrebsrisiko.
-
Alternativen für einen gebräunten Teint: Wer nicht auf den leicht gebräunten Look verzichten möchte, kann moderne Selbstbräuner (ohne UV-Strahlung) verwenden. Sie gelten
als gesundheitlich unbedenklich, liefern eine gleichmäßige Tönung und sind mittlerweile alltags- und pflegeleicht.
-
Hautkontrolle: Die eigene Haut regelmäßig auf neue oder sich verändernde Stellen untersuchen und mindestens einmal jährlich ärztlich kontrollieren lassen.
Empfohlene Tagescremes mit Lichtschutzfaktor 30+
- NIVEA MEN Sensitive Schützende Feuchtigkeitspflege LSF 30
- NIVEA MEN Anti-Age Power Feuchtigkeitscreme 2in1 LSF 30
- Cerave Feuchtigkeitspflege Gesicht LSF 30
Diese Produkte spenden Feuchtigkeit, schützen vor UV-Strahlen und vorzeitiger Hautalterung und sind für die tägliche Anwendung geeignet.
Tipp: Den besten Schutz bietet eine Kombination aus mehreren Maßnahmen – Kleidung, Hut, Brille, Creme, Schatten und regelmäßige
Kontrolle. Alleine Sonnenschutzcreme ist weniger wirksam als eine clevere Kombination!