Neues Altern in der Stadt - in Bruchsal!
  • Home
  • NAIS
  • Internettreff
  • KI - Künstliche Intelligenz
  • CappuKino
  • Seniorenrat
  • Gesundheit
  • Impressum
  • Empfehlungen
  • Suchen

Photovoltaik - Energie - Wärmepumpe etc.

19. 12. 2022. Hier finden Sie Informationen zu den Themen Photovoltaik, Windenergie, Wärmepumpen und zu wichtigen Energieträgern. Bedenken Sie: Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Die Dinge ändern sich schnell. Deshalb sind die weiter unten stehenden Infos vielleicht nicht mehr auf dem neuesten Stand.                                        -Dieter Müller

 

 

Es ist nicht das Wissen,

sondern das Lernen,

nicht das Besitzen,

sondern das Erwerben,

nicht das Dasein,

sondern das Hinkommen,

was den größten Genuß gewährt.

 

Carl Friedrich Gauß

 

 

Der Fusionsreaktor Iter soll das Sonnenfeuer auf die Erde holen. Aber ihm rennt die Zeit davon

30. April 2024. In Südfrankreich kämpfen Ingenieure darum, das Vorzeigeprojekt für eine kontrollierte Kernfusion endlich auf die Erfolgsspur zu bringen. Zu Besuch auf einer der grössten Baustellen Europas. - Ich persönlich bin skeptisch, dass unsere Generation Kernfusion noch erleben wird. Vielleicht dauert es noch 100 Jahre... -DM

 

Neue Photovoltaikanlagen in Bruchsal

24. Oktober 2023. Wachstum von (nur) 6,5 Prozent. Neue Photovoltaikanlagen: Bruchsal hinkt etwas hinterher. 104 neue Solaranlagen sind im zweiten Quartal in Bruchsal dazugekommen. Der Markt hat sich entspannt. Die langen Wartezeiten sind vorbei.

 

Strom für über 1.500 Bruchsaler Haushalte

solarpark bruchsal im bau

Pressemeldung der Stadt Bruchsal vom 5. September 2023.

In Untergrombach entsteht ein von der EnBW betriebener Solarpark

Haben Sie es schon gesehen und sich gefragt was dort passiert? Richtig - in Untergrombach auf der städtischen Freifläche neben der Autobahn entsteht derzeit ein Solarpark. Auf einer Projektfläche von etwa 3,75 Hektar werden knapp 7.500 Photovoltaik-Module aufgebaut. Sie sind der Garant dafür, dass zukünftig – voraussichtlich ab Januar 2024 - jährlich weitere 4,5 Millionen Kilowattstunden Strom auf Bruchsaler Gemarkung erzeugt werden. Eine Strommenge mit der rund 1.547 Dreipersonenhaushalte pro Jahr versorgt werden können. Darüber hinaus wird ein Stromspeicher mit einer Kapazität von 3.000 Kilowattstunden installiert. Dieser stabilisiert das Netz indem er Zeiten abpuffert, in denen die Sonne weniger stark scheint oder der Bedarf kurzfristig besonders hoch ist. Gebaut und betrieben wird der Solarpark von der EnBW, an die die Stadt ihre Fläche verpachtet hat. „Der Solarpark ist ein wichtiger Baustein unserer Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende. In diesem Fall nutzen wir die Potenziale, die die Sonne bietet, für die Versorgung der Bruchsaler Bürger/-innen mit erneuerbaren Energien“, sagt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Im Februar 2022 hatte der Gemeinderat durch die Verabschiedung des Bebauungsplanes und des Durchführungsvertrages mit der

EnBW das Fundament für die Entstehung des Solarparks gelegt. - Bildunterschrift: Bau des Untergrombacher Solarparks an der A5. Foto: PRIK

 

Durchbruch bei Supraleitfähigkeit???

16. August 2023. Der Hype um einen Supraleiter bei Raumtemperatur entpuppt sich immer mehr als Sturm im Wasserglas. Südkoreanische Forscher wollen ein Material gefunden haben, das nicht gekühlt werden muss, um Strom verlustlos zu leiten. Ein solches Material könnte unser Energiesystem revolutionieren. Mittlerweile häufen sich allerdings die Gegenargumente. - Ich habe es ohnehin nicht glauben können, und ich gehe davon aus, dass es zu meinen Lebzeiten keinen Durchbruch geben wird. -DM

 

2. August 2023. Sollte der Wunschtraum der Menschheit in Erfüllung gehen? Oder fällt alles wie ein Souffle in sich zusammen? Hochtemperatur-Supraleiter: Supraleitung bei 21 Grad (Celsius). Supraleiter erreichen immer neue Temperaturrekorde. Der Preis dafür: Sie brauchen unvorstellbar hohe Drücke, wie sie etwa im Erdkern herrschen. Ein neuer Stoff bricht nun diesen Trend. Allerdings fehlen noch Informationen über den neuen Spraleiter. Hoffentlich stellt es sich nicht als Luftnummer heraus! 

Lutetiumhydrid. Erstmals Supraleitung bei Raumtemperatur

Angeblicher Raumtemperatur-Supraleiter: Dresdner Physiker extrem skeptisch.

Zum Thema Supraleitfähigkeit finden Sie weitere Infos auf dieser Seite am 29. März 2023. -

Der sogenannte Raumtemperatur-Supraleiter würde verlustfreien Energietransport quer über Weltmeere und Kontinente hinweg ermöglichen und damit eine ganze Reihe von Problemen der Energiewende im Handumdrehen lösen. Die Skepsis der internationalen Forschergemeinschaft ist deshalb groß.

 

Was taugen die Balkonkraftwerke von Aldi, Lidl und Co?

29. Juli 2023. Der Fachwerker nimmt kein Blatt vor den Mund mit seinem Video: "Was taugen die Balkonkraftwerke von Aldi, Lidl und Co?" Er testet vier Kandidaten von den großen Discountern. Sein Ergebnis: Ja, Balkonkraftwerke sind gut! Schön, dass sie jetzt bei den Discountern angeboten werden. Sie kosten nicht viel und amortisieren sich schnell. Die kleinen und mittleren Stromverbraucher im Haushalt lassen sich damit gut betreiben. Netto bietet für 500€ die beste Lösung. Bei Lidl sollte man gut aufpassen. Achtung: Die mitgelieferten Befestigungselemente lassen oft nur eine senkrechte Hängung zu. Dies ist nicht empfehlenswert. Besser ist ein Winkel von z.B. 30 Grad. Planen Sie 50 bis 100€ für geeignete Elemente ein. Hier ist das Video (19min):

Wie groß sollte der Speicher unserer Photovoltaik sein?

18. Juni 2023.  Photovoltaik-Eigentümer stehen schnell vor einem Dilemma. Ihre Anlage macht erst dann wirklich Sinn, wenn sie die Kraft der Sonne auch dann nutzen können, wenn sie nicht scheint - etwa in der Nacht. Stand der Technik sind heute in der Regel Lithiumakkus, die nachts die tagsüber gespeicherte Energie abgeben. Allerdings diese Speicher teuer, und deshalb sollten die Geräte optimal aufeinander abgestimmt sein. Bei meiner Recherche bin ich im Internet auf die folgenden Publikationen gestoßen:

(1) Allererste Schritte mit dem Smartphone. Online-Kurs für Einsteiger Teil 01.Kraft der Sonne – auch im Dunkeln? Alles über Speicher und Solaranlagen mit SMARTGEBERIN Tomke!

(2) Optimaler Autarkiegrad: So groß sollte der Speicher unserer Photovoltaik laut HTW Berlin sein

(3) UNABHÄNGIGKEITS­RECHNER. Berechnen Sie mit un­se­rem Unabhängigkeits­rechner ganz ein­fach Ih­ren Autarkie­grad, der von der Größe der PV-­Anlage und des Strom­spei­chers ab­hängt.

 

Sind Wärmepumpen wirklich die Klimaretter?

16. Juni 2023.  Für viele Haushalte steht bald ein Heizungswechsel an – oft zur Wärmepumpe. Wo kann sie eingebaut werden? Wann spart sie Geld und CO2 oder ist es am Ende ein Irrweg? Wie funktioniert eine Wärmepumpe? -Welche Typen von Wärmepumpen gibt es? - Funktionieren Wärmepumpen auch im Altbau? - Lohnt es sich, ältere Häuser komplett zu sanieren? - Was kosten Wärmepumpen? - Gibt es Alternativen zur Wärmepumpe? - Wie gut sind Wärmepumpen für das Klima? - Wann wird Deutschland klimaneutral heizen? - Wie läuft die Wärmewende in anderen Ländern? Von Mathias Tertilt, Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt Digital und Film. Interessanter Beitrag. -DM

 

Abwasser - Energiequelle Nummer 1?

15. Mai 2023. Grüne Energie unter jeder Stadt "Abwasser kann zwölf Millionen Menschen mit Wärme versorgen" - Unter erneuerbaren Wärmequellen ist Abwasserwärme konkurrenzfähig, vielleicht sogar die Nummer eins. Sie haben aber auch für 15 Jahre Sicherheit und wissen, zu welchem Preis die Wohnung im Winter warm wird. Das gibt es bei keinem Gasvertrag mehr, weil niemand weiß, wie sich die Preise entwickeln. Abwasser ist also ein sehr zuverlässiges und stabiles Modell, mit demselben Dilemma wie alle anderen erneuerbaren Energiequellen: Der Treibstoff ist kostenfrei, aber wenn ich ihn haben will, muss ich am Anfang hohe Investitionen leisten. Aber das Gute ist, dass Dritte bereitstehen, um diese Investitionen zu übernehmen.

 

Fakten über die Wärmepumpe

8. Mai 2023. Heizen klimaneutral: Die befeuerte Angst. Die Wärmepumpe - ausführliche Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland.

 

Vier revolutionäre Technologien

26. April 2023. Grüne Energie: Volle Solarkraft voraus. Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern, dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien. - Die Solarfolie - Die Wärmelieferantin - Die Ackerbeschatterin - Die Solargardine.

 

Radau aus Nachbars Garten

24. April 2023. Wenn die Wärmepumpe nebenan für Ärger sorgt. Über kurz oder lang sollen alte Öl- und Gasheizungen raus. Als Alternative sind derzeit Wärmepumpen in aller Munde und demnächst wohl auch in vielen Gärten zu finden. Doch die brummenden Kästen bieten Konfliktpotenzial mit dem Nachbarn. Was rechtlich beim Aufstellen hinsichtlich Standort und Lautstärke gilt, lesen Sie hier.

 

Kleine Photovoltaikanlagen: Balkonkraftwerke

21. April 2023. Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen. Kleine Photovoltaikanlagen können selbst installiert und in Betrieb genommen werden. Wir erklären, warum sich die Anschaffung für so viele Haushalte lohnt.

 

Windkraftanlagen für zu Hause

21. April 2023. Deshalb ist Wind keine Alternative zu Photovoltaik

 

Drei Windräder und kein Protest

15. April 2023. Das Erfolgsrezept von Thomasburg. In Thomasburg drehen sich seit Neuestem drei Windräder am Ortsrand. Niemand aus dem Dorf in Niedersachsen hat dagegen geklagt. Und die Genehmigung war in weniger als einem Jahr durch. Wie lautet das Erfolgsrezept? - Förderverein und Bürgerbeteiligung. Warum ist man in Deutschland so schwerfällig?! -DM 

 

Die Herstellung von synthetischem Treibstoff - E-Fuels

29. März 2023. Die Herstellung von synthetischem Treibstoff geht in Deutschland auf das sog. Fischer-Tropsch-Verfahren zurück. Die deutschen Chemiker Franz Fischer und Hans Tropsch entwickelten das Verfahren am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und meldeten es 1925 zum Patent an. Koppelprodukte des Prozesses sind Wasser und Kohlenstoffdioxid, genauer: Wasserstoff und Kohlenoxid. Eine wichtige Funktion haben bei dem Prozess die Katalysatoren, hoher Druck und hohe Temperaturen. Im Zuge der nationalsozialistischen Autarkiepolitik erlangte die Fischer-Tropsch-Synthese eine große wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. Das Verfahren ging ursprünglich allein von Kohle als Rohstoff aus, ist sehr aufwändig und erreichte global bislang wenig Bedeutung. Nach 1946 war das verfahren in Deutschland praktisch tot. Dennoch gibt es weltweit einige Anlagen, die größere Mengen produzieren können, siehe den umfangreichen, lesenswerten  Artikel auf Wikipedia:

"Die Kapazität der drei auf Kohle basierenden Fischer-Tropsch-Anlagen der Sasol in Südafrika betrug 2001 etwa 7.500.000 Tonnen pro Jahr. Die Anlagen produzieren Chemikalien, lineare Olefine, Motorenbenzin, Diesel und Wachse. Die Kapazität der Mossgas-Anlage in Südafrika, die Methan als Rohstoff einsetzt, betrug 2001 etwa 1.020.000 Tonnen pro Jahr. Typische Produkte sind Motorenbenzin und Diesel. Weitere Anlagen sind in Malaysia, Nigeria und Qatar in Betrieb." 

Die Reaktionsgleichung lautet allgemein: n CO + 2n H2 --> (CH2)n + n H2O

Immer geht es bei der Vielzahl der weiterentwickelten Verfahren um die Herstellung von Kohlenwasserstoffen - "CH". Weitere Infos findet man, wenn man in die Google-Suche "herstellung von e-fuels" (ohne Anführungsstriche) eingibt. - Mehr: E-Fuels. -DM

 

Der Traum von der Supraleitfähigkeit

29. März 2023. Im Zusammenhang mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Stromerzeugung durch Sonnenstrahlung und durch Wind taucht in Deutschland häufig die Frage nach den Standorten und der möglichst verlustfreien Stromleitung nach Deutschland auf. Oft wird die Diskussion dann abgewürgt, weil man sich bewusst wird: In Deutschland scheint die Sonne zu selten, und Wind haben wir auch nicht genug.

Welch eine selbstsüchtige Betrachtungsweise! Auf mittlere Sicht könnten nämlich durchaus Entwicklungsländer einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, wenn beispielsweise in der Sahara Aluminiumschmelzen entstehen (Al frisst geradezu Strom)! oder in Feuerland Stahlwerke - weil Strom dort eines Tages nichts mehr kostet.

Spätestens hier stellt sich die Frage nach der Supraleitfähigkeit. Als Supraleiter bezeichnet man Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur (abrupt) gegen praktisch null strebt! Viele Metalle, aber auch andere Materialien sind Supraleiter. Die Sprungtemperatur – auch „kritische Temperatur“ Tc genannt – ist für die meisten Supraleiter sehr niedrig; um Supraleitung zu erreichen, muss das Material im Allgemeinen mit verflüssigtem Helium (Siedetemperatur −269 °C) gekühlt werden. Nur bei den Hochtemperatursupraleitern genügt zur Kühlung der preislich wesentlich günstigere und besser zu beherrschende verflüssigte Stickstoff (Siedetemperatur −196 °C oder 77 K). 

Völlig verstanden hat man die Wirkweise der Supraleitfähigkeit noch nicht, aber es wäre schon von Vorteil, wenn man als Kühlmittel mit flüssigem Stickstoff anstelle von flüssigem Helium arbeiten könnte, also bei 77 K (K = Kelvin). Die Forschungsarbeiten gehen weiter! Geforscht wird auf diesem Gebiet auch beim KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technische Physik ITEP. 

 

Billige Sonnenenergie

19. März 2023. Aus diesen Kraftwerken wird Strom nur 1 Cent pro Kilowattstunde kosten. In der Wüste entstehen gerade im Rekordtempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff dagegen ist es eine gute Nachricht.

 

Von teuer bis gratis

13. März 2023. Was "Stromtanken" bei E-Autos kostet. E-Autofahrer haben es einfach: Statt Diesel, Super und Benzin gibt es für sie nur eine Sorte Treibstoff: Strom. Weit schwieriger aber ist es, den Preis fürs Stromtanken herauszufinden.

 

Solarpanels für Balkonkraftwerke

6. März 2023. Richtig planen und Geld sparen: Solarpanels für Balkonkraftwerke aufstellen und befestigen. Strom aus der Photovoltaikanlage reduziert die Stromrechnung. Wer die Solarpanels selbst installieren will, benötigt dafür die richtigen Halterungen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und warum es sich lohnt, rechtzeitig zu planen. Balkonkraftwerke sind eine einfache und preiswerte Möglichkeit die Stromrechnung zu reduzieren. Mit ausreichend Solarleistung (600 bis 850 Watt) ist eine jährliche Kostenersparnis von etwa 150 bis 250 Euro möglich. Theoretisch sind die kleinen Kraftwerke damit nach etwa drei Jahren abbezahlt – zumindest wenn keine weiteren Kosten für etwa die Befestigung hinzukommen. 

 

So steht es um den Solarausbau in Deutschland

6. März 2023. Analyse in Grafiken. So steht es um den Solarausbau in Deutschland – mit Daten auch aus Ihrem Landkreis. Deutschland muss die Energiewende schaffen, um den Klimawandel einzudämmen. Wie weit ist das Land beim Ausbau der Solarenergie? Wo sind bereits ausreichend Module installiert, und woran scheitert ein schnellerer Ausbau? Eine Analyse in Grafiken – auch zu Ihrem Landkreis. - Wenn man das liest, dann wird einem ganz anders. Baden-Württemberg mit der roten Laterne?! -DM

 

Kraft des Windes auch in Städten nutzen

17. Februar 2023. Innovative Windenergie – 5 Ideen für die Zukunft. Mehr als 20 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammt aus Windenergie. Doch es gibt mehr Möglichkeiten als das klassische Windrad. - Wind ist eine natürliche Ressource und fast überall für die Energiegewinnung verfügbar. Vor allem in Form von Windkraftanlagen, also Windrädern in Windparks, spielt Wind als regenerative Energie eine wichtige Rolle für die Energiewende. Große Windparks benötigen jedoch Platz und befinden sich daher vor allem in dünner besiedelten Gegenden. Einige Unternehmen machen sich daher Gedanken darüber, wie die Kraft des Windes auch in dichter bewohnten Regionen sowie Städten genutzt werden könnte.

 

Neue Preiszonen: Muss Bayern bald mehr für Strom bezahlen?

26. Januar 2023. Weil es zu wenig Stromleitungen zwischen Nord- und Süddeutschland gibt, überlegt die EU eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Preiszonen. In Bayern könnte der Strompreis dadurch steigen. Es gibt aber noch einen weiteren Vorschlag. - Die Energieminister der norddeutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen forderten die Aufteilung der Strompreiszonen. Es sei den Menschen im Norden nicht zu vermitteln, warum sie für den schleppenden Ausbau von Windrädern und Stromnetzen in Bayern die Zeche zahlen sollten. Mitglieder der bayerischen Staatsregierung nannten den Vorschlag dagegen "absurd" und "unverschämt".

 

Photovoltaik: Änderungen bei der Steuer

5. Januar 2023. Umsatzsteuer, Einspeisung, Leistungsbegrenzung. Vier Dinge, die sich 2023 bei Photovoltaikanlagen ändern. Strom vom eigenen Dach: Photovoltaikanlagen sind für viele Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen im vergangenen Jahr eine Option geworden. 2023 wird die Technik attraktiver. Was sich ändert. - Umsatzsteuer bei Neukauf, Erweiterung und Austausch fällt weg: Wer sich ab dem 1. Januar 2023 eine PV-Anlage auf, an oder in der Nähe seines Eigenheims installieren lässt, zahlt auf die Lieferung, den Erwerb und die Installation keine Umsatzsteuer. Bislang konnten sich Hauseigentümer die beim Kauf gezahlte Mehrwertsteuer nur erstatten lassen, wenn sie auf ihre Steuerbefreiung für Kleinunternehmer verzichtet haben. - Erträge aus Stromeinspeisung bleiben steuerfrei. Wer seinen PV-Strom, oder zumindest Teile davon, künftig einspeist, muss die daraus resultierenden Einnahmen nicht versteuern. - Höhere Vergütungssätze bei Einspeisung. Für alle Anlagen, die vom 30. Juli 2022 bis zum 31. Januar 2024 in Betrieb genommen werden oder bereits genommen worden sind, gelten neue, höhere Vergütungssätze für den eingespeisten Solarstrom.

6. Januar 2023. Strom vom Dach. Das ändert sich jetzt bei Photovoltaikanlagen

 

24. Dezember 2022  Kleine Solaranlagen auf eigenem Dach (in manchen Bundesländern Pflicht): Der Erlös für eingespeisten Strom ist steuerfrei, wenn er unter 10 kW liegt – aber bisher musste man auch dafür einen Antrag stellen ("Liebhaberei") – das soll jetzt vereinfacht werden, alle auf Nicht-Wohngebäuden installierten Anlagen bis 30kW werden antragslos rückwirkend zu Januar 2022 freigestellt, alle auf Wohngebäuden bis 15kW ebenso – Die Steuerbefreiung gilt unbabhängig vom Datum der Inbetriebnahme der Anlage (Morgenpost groß; S. 13). - Morgenpost zitiert nach Annette Ahme, am 24. Dezember 2022. -DM

 

Balkonkraftwerke

20. Dezember 2022  Abschaltvorrichtungen sind endlich vom Tisch. Besitzer von Minisolaranlagen für den Balkon können aufatmen: Denn die 70-Prozent-Regel trifft auf sie nicht zu. Im Klartext: Wer ein Balkonkraftwerk hat, benötigt keine Abschaltvorrichtung. Das machte Sven Giegold von den Grünen jetzt klar. Und auch die Bürokratie in Zusammenhang mit Solarenergie soll sich reduzieren. In einer Reihe von Tweets erklärt Sven Giegold (Die Grünen), welche rechtlichen Änderungen für Photovoltaik-Anlagen die Bundesregierung nun verabschiedete. Insgesamt neun Punkte veröffentlichte der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über den Nachrichtendienst Twitter. - Es wird mir immer wieder aufs Neue bewusst, zu welch einem gigantischen Irrsinn der Deutsche fähig ist. Eine Schande! Endlich passiert aber was... -DM

 

 

Strom-Clouds

19. Dezember 2022. Im Sommer zu viel Solarstrom produziert? So nutzen Sie ihn im Winter – ohne Akku. Stand: 29. Oktober 2022. Wer eine eigene Solaranlage hat und Strom speichern möchte, der kann zum Beispiel einen Akku in den Keller stellen. Der reicht aber nur für sehr kurze Zeiten. Strom-Clouds bieten eine Alternative, bei der Sie hingegen auch Monate später den Strom abrufen können. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier. Vor- und Nachteile der Strom-Cloud. Die wichtigsten Anbieter im Überblick. Die wichtigsten Fragen zur Stromcloud: Was kostet eine Strom-Cloud? Ist eine Strom-Cloud sinnvoll?

 

Die Senec-Cloud

19. Dezember 2022. Berechne hier ganz einfach dein passendes SENEC.Cloud-Basispaket. Anschließend kannst du den Vertrag zur SENEC.Cloud 3.0 direkt online abschließen. Hinweis: Die SENEC.Cloud kann nur in Verbindung mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage gebucht werden.

 

Steuerrechtliche Betrachtung zum Cloud-Vertrag

19. Dezember 2022. Für den seltsamen Titel "Meine Lüge..." kann ich nichts - aber ansonsten gibt es hier einige ziemlich unbekannte steuerrechtlichen Erklärungen.

11 Solaranbieter

19. Dezember 2022. Wir haben 11 Solaranbieter getestet: Der Sieger ist ein alter Bekannter. Stand: 17. Dezember 2022. Welche Anbieter am besten abschnitten und in welchen Kategorien sie punkten konnten, erfahren Sie hier. Dazu eine Reihe von grundsätzlichen Informationen über PV-Anlagen.

 

 

 

 

  • Neuigkeiten
  • Buy European - Not American!
  • Smartphones
  • Scannen mit Smartphones
  • Sicherheit
  • ePA
  • Passkeys
  • WhatsApp
  • Fotografieren
  • Foto-Schule
  • Bildbearbeitung
  • Bildersuche
  • analoge Fotos
  • Chromebooks
  • BSI Newsletter
  • Fahrkarten
  • Heizen mit Gas
  • Energie...
  • Videos
  • Streaming
  • Cookies
  • Alles digital?
NAIS - Neues Altern in der Stadt

NAIS - Neues Altern in der Stadt ist eine Aktion von Ehrenamtlichen in der Stadt Bruchsal, in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und mit dem Seniorenrat. Gesundes Altern und Gesundheitsförderung sowie alles was dazu gehört sind unsere Themen. Grundlage für die praktische Umsetzung des NAIS-Projektes war 2007 der einmütige Beschluss des Gemeinderats. Viele Projekte spiegeln sich im Detail im Archiv Neues-Altern.de wieder.

 

 

Seniorenrat Stadt Bruchsal SSB

Der Seniorenrat Stadt Bruchsal (SSB) wird von der Oberbürgermeisterin berufen und vom Gemeinderat bestätigt. Er besteht in Bruchsal seit 2001 und hat zur Zeit 14 Mitglieder aus allen Ortsteilen. Er ist auf vielfältige Weise in das soziale Leben der Stadt eingebunden. Die Beteiligung des Seniorenrats ist in der Hauptsatzung der Stadt Bruchsal verankert. Die Geschäftsstelle liegt beim Seniorenbeauftragten Volker Falkenstein, Amt für Familie und Soziales.

 

Das neue Logo von Neuesaltern.de (c) Dieter Müller

+NEU+

Buy European - Not American

+NEU+

Meine Empfehlungen

 

Wandern im Bruchsaler Ländchen. Fotos (c) Dieter Müller

Fotos Bruchsaler Ländchen

(c) Dieter Müller

 

Gesundheit auf neuesaltern.de

Gesundheit auf neuesaltern.de
[Bild von rawpixel.com auf Freepik]

  • Elektronische Patientenakte 
  • Essen und Trinken
  • Klimafreundliche Nahrungsmittel
Hier geht es zum NAIS Internet-Treff Stadt Bruchsal

Wir gehen gemeinsam:

in den Internettreff Bruchsal

KI

Künstliche Intelligenz

 

ChatGPT klicken Sie

Zur ChatGPT Anleitung

Klicken Sie!

 

Perplexity.ai

Fastes + Most Accurate

Answer Engine

 

 

(1) Le Chat von Mistral

der europäische Chatbot

(2) NEU: Le Chat

(3) Meine Anleitung

Deepseek (KI) schockiert die Märkte

 Achtung! Kein Datenschutz in China!

 

            Künstliche Intelligenz

            Deepfakes / Gefahren
            KI auf Neuesaltern.de

 

Die Montagswanderer. Fotos im Bruchsaler Ländchen (c) Dieter Müller

Besuchen Sie meine Foto-Schule!

 

Suchmaschinen

Besser als Google!

 

Hier finden Sie Infos über die Grundsteuerreform 2022.

Info Grundsteuerreform 2022

Direktlink zu Neuesaltern.de

Zur Homepage Neuesaltern.de

 

Die neuesten Coronanachrichten

Eine schlimme Zeit -

bei mir im Tagebuch


Hier Infos über NAIS CappuKino

CappuKino - nur in Bruchsal!

 

Der Kampf gegen Hatespeech

Wissensvermittlung - Von den Alten lernen wir!

Von den Alten lernen!

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Infos über den Russland-Ukraine-Krieg

Geschichte und Politik: Ukrainekrieg

Das Bruchsaler Ländchen Foptos (c) Dieter Müller

Im Bruchsaler Ländchen

Unterwegs mit den Montagswanderern

Fotos (c) Dieter Müller

Rundreiese Bad Wimpfen. Ausflug des Männerkreises der Luthergemeinde Bruchsal

Die Ausflüge des Männerkreises

der Luthergemeinde Bruchsal

 

Wenn Euch die Decke auf den Kopf fällt: Listen to the Music!

Listen to the Music -

hilft immer!

 

streaming internettreff bruchsal nais

Streaming: Liebling, was wollen wir heute Abend sehen? - Spielfilme!

 

Es folgen wichtige Infos:

Klicken Sie!

 

Die Raubzüge der Nazis -

wie sie die Juden ausplünderten

 

Wie geht der Enkeltrick?

Wie kann man sich schützen?

 

Wir heizen mit Gas!

Was ist zu tun?

 

 

 Klimafreundliche Nahrungsmittel - kein Rumpsteak, viel Kürbis!l

 

 Wissen -

querbeet!

 

Lebenslanges Lernen -

alles digital?

 

 

Haftungsausschluss

Dies ist eine private nichtkommerzielle Website 

 

 

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Das Geltendmachen von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Impressum

 

  • 30 Foto-Tipps/Foto-Schule
  • Fotos mit dem Smartphone
  • Fotos vom Bruchsaler Ländchen
  • Die Montagswanderer
  • Fotos Uniklinik Heidelberg
Dieter Müller beim Wandern. Foto (c) TJ

Dieter Müller: Meine Empfehlungen

Dieter Müller - Montagswanderer im Bruchsaler Ländchen (Heidelsheimer Weg)

Lust auf Fotografie?

Besuche meine Foto-Schule!

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Mit Liebe gemacht - von Dieter Müller
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Über uns
    • Bruchsal
    • Nach dem Hochwasser
    • Die Post wurde geschlossen
    • Bahnfahrt verfolgen
    • Schlüsseldienst Bruchsal
    • Inklusion in Bruchsal
    • Unterhaltung
    • Theater am Nachmittag
    • Jüdischer Friedhof
    • Männerkreis Luthergemeinde Bruchsal
      • Ehemalige treffen sich
      • Beendigung
      • Verabschiedung
      • 20 Jahre aktiv
      • Ausflüge
      • Fotos
      • Kirchensteuer - Kirchenaustritte
    • Bruchsal Wetter
  • NAIS
    • NAIS Wanderung
    • NAIS Internettreff
    • NAIS CappuKino
    • Wachstum?
  • Internettreff
    • Neuigkeiten
    • Buy European - Not American!
    • Smartphones
    • Scannen mit Smartphones
    • Sicherheit
    • ePA
    • Passkeys
    • WhatsApp
    • Fotografieren
    • Foto-Schule
    • Bildbearbeitung
    • Bildersuche
    • analoge Fotos
    • Chromebooks
    • BSI Newsletter
    • Fahrkarten
    • Heizen mit Gas
    • Energie...
    • Videos
    • Streaming
    • Cookies
    • Alles digital?
  • KI - Künstliche Intelligenz
    • KI Update
    • ChatGPT Anleitung
    • ChatGPT Spracheingabe
    • ChatGPT-WhatsApp
    • ChatGPT Weihnachtspost
    • KI - ein Buch schreiben
    • Le Chat
    • Perplexity
    • DeepSeek
    • Lokale KI
    • Vorbehalte, Fakes und Gefahren
    • allgemeine Tipps
    • ChatGPT und Goethe
  • CappuKino
    • 2025 CappuKino 1HJ
    • 2024 CappuKino 2HJ
    • 2024 CappuKino 1HJ
    • 2023 CappuKino 2HJ
    • 2023 CappuKino 1HJ
    • 2022 CappuKino 2HJ
    • Ticket kaufen
    • Coronaregeln
  • Seniorenrat
    • Termine im Generationenhaus
    • Seniorennachmittag
    • Sicherheit
      • Enkeltrick
    • Landesseniorentag 2023 und BUGA
    • Pflegestützpunkt
    • Hospiz in Bruchsal
    • Nachrichten
    • Die Tafel
    • Grundsteuerreform
      • Fragen und Antworten
      • Elster Registrierung
      • Bodenrichtwerte
      • weitere Infos
    • Telefonsprechstunde
    • seniorengerechte Stadtführungen
    • Termine organisieren
    • seniorenfreundlicher Service
    • Kritik am KVV - Fahrkarten
    • Veröffentlichungen
  • Gesundheit
    • Elektronische Patientenakte
    • Mentale Gesundheit
    • Montagswanderungen Bruchsaler Laendchen
    • Montagswanderer Fotos 2025 Serie I
      • Montagswanderer 2024
      • Fotos 2024 Serie I
      • Fotos 2024 Serie II
    • Montagswanderer 2023
      • Fotos 2023 Serie I
      • Fotos 2023 Serie II
    • Streckenmessung
    • Heidelberg UKHD
      • Spaziergänge im Neuenheimer Feld
      • IDH1 AML
    • Wissen!
    • Zecken und Mücken
    • Bruchsaler Ländchen
    • Essen und Trinken
    • Barfussschuhe
    • Enzyklopädie
    • Von den Alten lernen
      • Klimafreundliche Nahrungsmittel
      • Lebensmittelampel
    • Umwelt
    • Pollenflug
    • Schinkels Bauakademie
    • Wander Apps
    • Listen to the Music!
    • Little Drummer Boy
    • Geistig wach
    • Entgiften - Entschlacken
    • Ohnmacht
    • Bei Hitze gut schlafen
    • Stimmengewirr überfordert Ältere
    • Immunsystem
  • Impressum
    • Kontakt und Feedback
    • Unser Engagement
    • mein Internet
    • Webdesign
    • Skripte
    • Meine Websites
    • Meine Apps
    • Geschichte und Politik
    • Nuhr der helle Wahnsinn
    • NS-Raubzüge
    • CDAM
    • Gemälde restaurieren
    • Girolamo
    • Südtirol
    • Lot-Tissimo
    • Feedback :))
  • Empfehlungen
  • Suchen
  • Nach oben scrollen
zuklappen