19. 12. 2022. Hier finden Sie Informationen zum Thema Photovoltaik, Windenergie und anderen sinnvollen Energieträgern.
19. März 2023. Aus diesen Kraftwerken wird Strom nur 1 Cent pro Kilowattstunde kosten. In der Wüste entstehen gerade im Rekordtempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff dagegen ist es eine gute Nachricht.
13. März 2023. Was "Stromtanken" bei E-Autos kostet. E-Autofahrer haben es einfach: Statt Diesel, Super und Benzin gibt es für sie nur eine Sorte Treibstoff: Strom. Weit schwieriger aber ist es, den Preis fürs Stromtanken herauszufinden.
6. März 2023. Richtig planen und Geld sparen: Solarpanels für Balkonkraftwerke aufstellen und befestigen. Strom aus der Photovoltaikanlage reduziert die Stromrechnung. Wer die Solarpanels selbst installieren will, benötigt dafür die richtigen Halterungen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und warum es sich lohnt, rechtzeitig zu planen. Balkonkraftwerke sind eine einfache und preiswerte Möglichkeit die Stromrechnung zu reduzieren. Mit ausreichend Solarleistung (600 bis 850 Watt) ist eine jährliche Kostenersparnis von etwa 150 bis 250 Euro möglich. Theoretisch sind die kleinen Kraftwerke damit nach etwa drei Jahren abbezahlt – zumindest wenn keine weiteren Kosten für etwa die Befestigung hinzukommen.
6. März 2023. Analyse in Grafiken. So steht es um den Solarausbau in Deutschland – mit Daten auch aus Ihrem Landkreis. Deutschland muss die Energiewende schaffen, um den Klimawandel einzudämmen. Wie weit ist das Land beim Ausbau der Solarenergie? Wo sind bereits ausreichend Module installiert, und woran scheitert ein schnellerer Ausbau? Eine Analyse in Grafiken – auch zu Ihrem Landkreis. - Wenn man das liest, dann wird einem ganz anders. Baden-Württemberg mit der roten Laterne?! -DM
17. Februar 2023. Innovative Windenergie – 5 Ideen für die Zukunft. Mehr als 20 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammt aus Windenergie. Doch es gibt mehr Möglichkeiten als das klassische Windrad. - Wind ist eine natürliche Ressource und fast überall für die Energiegewinnung verfügbar. Vor allem in Form von Windkraftanlagen, also Windrädern in Windparks, spielt Wind als regenerative Energie eine wichtige Rolle für die Energiewende. Große Windparks benötigen jedoch Platz und befinden sich daher vor allem in dünner besiedelten Gegenden. Einige Unternehmen machen sich daher Gedanken darüber, wie die Kraft des Windes auch in dichter bewohnten Regionen sowie Städten genutzt werden könnte.
26. Januar 2023. Weil es zu wenig Stromleitungen zwischen Nord- und Süddeutschland gibt, überlegt die EU eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Preiszonen. In Bayern könnte der Strompreis dadurch steigen. Es gibt aber noch einen weiteren Vorschlag. - Die Energieminister der norddeutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen forderten die Aufteilung der Strompreiszonen. Es sei den Menschen im Norden nicht zu vermitteln, warum sie für den schleppenden Ausbau von Windrädern und Stromnetzen in Bayern die Zeche zahlen sollten. Mitglieder der bayerischen Staatsregierung nannten den Vorschlag dagegen "absurd" und "unverschämt".
5. Januar 2023. Umsatzsteuer, Einspeisung, Leistungsbegrenzung. Vier Dinge, die sich 2023 bei Photovoltaikanlagen ändern. Strom vom eigenen Dach: Photovoltaikanlagen sind für viele Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen im vergangenen Jahr eine Option geworden. 2023 wird die Technik attraktiver. Was sich ändert. - Umsatzsteuer bei Neukauf, Erweiterung und Austausch fällt weg: Wer sich ab dem 1. Januar 2023 eine PV-Anlage auf, an oder in der Nähe seines Eigenheims installieren lässt, zahlt auf die Lieferung, den Erwerb und die Installation keine Umsatzsteuer. Bislang konnten sich Hauseigentümer die beim Kauf gezahlte Mehrwertsteuer nur erstatten lassen, wenn sie auf ihre Steuerbefreiung für Kleinunternehmer verzichtet haben. - Erträge aus Stromeinspeisung bleiben steuerfrei. Wer seinen PV-Strom, oder zumindest Teile davon, künftig einspeist, muss die daraus resultierenden Einnahmen nicht versteuern. - Höhere Vergütungssätze bei Einspeisung. Für alle Anlagen, die vom 30. Juli 2022 bis zum 31. Januar 2024 in Betrieb genommen werden oder bereits genommen worden sind, gelten neue, höhere Vergütungssätze für den eingespeisten Solarstrom.
6. Januar 2023. Strom vom Dach. Das ändert sich jetzt bei Photovoltaikanlagen
24. Dezember 2022 Kleine Solaranlagen auf eigenem Dach (in manchen Bundesländern Pflicht): Der Erlös für eingespeisten Strom ist steuerfrei, wenn er unter 10 kW liegt – aber bisher musste man auch dafür einen Antrag stellen ("Liebhaberei") – das soll jetzt vereinfacht werden, alle auf Nicht-Wohngebäuden installierten Anlagen bis 30kW werden antragslos rückwirkend zu Januar 2022 freigestellt, alle auf Wohngebäuden bis 15kW ebenso – Die Steuerbefreiung gilt unbabhängig vom Datum der Inbetriebnahme der Anlage (Morgenpost groß; S. 13). - Morgenpost zitiert nach Annette Ahme, am 24. Dezember 2022. -DM
20. Dezember 2022 Abschaltvorrichtungen sind endlich vom Tisch. Besitzer von Minisolaranlagen für den Balkon können aufatmen: Denn die 70-Prozent-Regel trifft auf sie nicht zu. Im Klartext: Wer ein Balkonkraftwerk hat, benötigt keine Abschaltvorrichtung. Das machte Sven Giegold von den Grünen jetzt klar. Und auch die Bürokratie in Zusammenhang mit Solarenergie soll sich reduzieren. In einer Reihe von Tweets erklärt Sven Giegold (Die Grünen), welche rechtlichen Änderungen für Photovoltaik-Anlagen die Bundesregierung nun verabschiedete. Insgesamt neun Punkte veröffentlichte der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über den Nachrichtendienst Twitter. - Es wird mir immer wieder aufs Neue bewusst, zu welch einem gigantischen Irrsinn der Deutsche fähig ist. Eine Schande! Endlich passiert aber was... -DM
19. Dezember 2022. Im Sommer zu viel Solarstrom produziert? So nutzen Sie ihn im Winter – ohne Akku. Stand: 29. Oktober 2022. Wer eine eigene Solaranlage hat und Strom speichern möchte, der kann zum Beispiel einen Akku in den Keller stellen. Der reicht aber nur für sehr kurze Zeiten. Strom-Clouds bieten eine Alternative, bei der Sie hingegen auch Monate später den Strom abrufen können. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier. Vor- und Nachteile der Strom-Cloud. Die wichtigsten Anbieter im Überblick. Die wichtigsten Fragen zur Stromcloud: Was kostet eine Strom-Cloud? Ist eine Strom-Cloud sinnvoll?
19. Dezember 2022. Berechne hier ganz einfach dein passendes SENEC.Cloud-Basispaket. Anschließend kannst du den Vertrag zur SENEC.Cloud 3.0 direkt online abschließen. Hinweis: Die SENEC.Cloud kann nur in Verbindung mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage gebucht werden.
19. Dezember 2022. Für den seltsamen Titel "Meine Lüge..." kann ich nichts - aber ansonsten gibt es hier einige ziemlich unbekannte steuerrechtlichen Erklärungen.
19. Dezember 2022. Wir haben 11 Solaranbieter getestet: Der Sieger ist ein alter Bekannter. Stand: 17. Dezember 2022. Welche Anbieter am besten abschnitten und in welchen Kategorien sie punkten konnten, erfahren Sie hier. Dazu eine Reihe von grundsätzlichen Informationen über PV-Anlagen.