Anstelle eines Vorworts

KI oder AI = künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence

 23. Juni 2023. KI geht wirklich durch die Decke! Deshalb habe ich mich entschlossen, auf Neuesaltern.de eine Extraseite für KI einzurichten. Bitte bedenken Sie, dass meine Informationen zu diesem Thema niemals endgültig sein können. Alles ist im Fluss. Egal wie Sie zu diesem hochemotionalen Thema stehen - wir müssen ein Auge darauf haben!

Falls Sie etwas ausprobieren wollen, gebe ich auf dieser Seite nützliche Informationen. Sein Sie vorsichtig mit angeblich kostenlosen Tools oder Apps. Oft bezeichnen sie sich als "kostenlos". Allzu leicht laufen Sie jedoch in eine Abofalle, und schon bei der Anmeldung verlangt man Ihre Kreditkarte. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten! Ein gesundes Misstrauen ist angebracht.

Meine eigene Haltung zu KI? Keine andere neue Technologie wird in ähnlichem Maße Einfluss auf unser Leben nehmen! Wir stehen erst am Anfang. Wenn wir vernünftig vorgehen, wird KI unser Leben bereichern. Dagegen zu kämpfen ist sinnlos. Denn dann bekommt Deutschland wieder einmal die rote Laterne! (s. die unselige "Neuland"-Diskussion)! Der Staat und die EU sind gefordert, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu setzen. Wegen der rasanten Entwicklung muss der Gesetzgeber schnell handeln, damit die schlimmsten mit KI einhergehenden Gefahren abgewehrt werden.

Wenn ich auf meiner Website Empfehlungen ausspreche, beachten Sie bitte unten rechts die Ausschlüsse "Haftungsausschluss". Viel Vergnügen, trotz der Vorbehalte - es wird wahnsinnig spannend! 

Anmerkung 1 zur Gesetzgebung. EU-Parlament: KI-Gesetz: Erste Regulierung der künstlichen Intelligenz. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU wird durch das KI-Gesetz geregelt, das weltweit erste umfassende KI-Gesetz. Erfahren Sie, wie es Sie schützen wird. - Hoffen wir,  dass die EU-KI-Gesetze nicht überreguliert sind und uns eines Tages auf die Füße fallen werden! - Ein in fast jeder Diskussion umstrittener Punkt ist die Frage, ob eine Kennzeichnung, dass Inhalte mittels KI generiert wurde, zwingend vorgeschrieben werden sollten. Meine Meinung: Diese Maximalforderung ist unrealistisch; denn dann müsste man bei jedem dritten Foto vermerken: Achtung! Hier wurden der Kontrast und die Farbsättigung erhöht!    

27. Juli 2023. Anmerkung 2 zur Gesetzgebung ChatGPT: OpenAI droht mit Aus in Europa. Das Tauziehen um den Einsatz künstlicher Intelligenz geht weiter: Nachdem die EU mögliche Regulierungen für KI-Tools durchsetzen will, droht das hinter ChatGPT stehende Unternehmen OpenAI offen mit einem Rückzug.                                                                                                                                                                                                -Dieter Müller

  

ChatGPT mal eben auf die Schnelle...

24. Juli 2023. Falls Sie nur mal eben ChatGPT ausprobieren möchten - ich kann es empfehlen, es ist wirklich kinderleicht und kostet Sie nichts - so folgen Sie bitte diesem Link zur Schnellanleitung für Einsteiger.

 

Ein kleiner Vorwegweiser zur besseren Orientierung

Auf dieser Seite finden Sie unter anderem - von oben nach unten:

  • Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz
  • ChatGPT von OpenAI
  • Der Einstieg in ChatGPT
  • Ein Gedicht in der Art von Johann Wolfgang von Goethe
  • Wie geht es weiter mit ChatGPT (Enterprise-Tarif)?
  • Die Konkurrenten von ChatGPT
  • Bildbearbeitung mittels Ki
  • Text to Image mit Canva (Fotos ohne Kamera)
  • Schöne neue Welt oder German Angst
  • Hier äußert sich Sascha Lobo zum Thema KI
  • KI in der Medizin

Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz KI

Die Frage nach der Nützlichkeit von KI

13. Juli 2023. Eine Dame in meiner Runde fragte nach dem Nutzeffekt. Wobei hilft uns die Künstliche Intelligenz ganz praktisch im Alltag? Auf die Schnelle fiel mit nur "Künstliche Intelligenz schlägt Ärzte bei Diagnose des Melanoms" von der Universitätshautklinik Heidelberg ein. Dabei gibt es bereits heute Tausende von Publikationen, in denen über den praktischen Einsatz berichtet wird! Mir hätte z.B. einfallen können: Automatisiertes Fahren, Smart Home, Gesichtserkennung, Musikstreaming, medizinische Diagnosen (allgemein), Navigation, menschliche Roboter, digitale Sprachassistenten. - Nachfolgend bringe ich weitere Beispiele.

 

Künstliche Intelligenz: Google Gemini

16. August 2023. KI-Konkurrenz für ChatGPT soll im Herbst kommen. Im Rennen um die Hoheit im KI-Bereich liegt Google derzeit hinten. Das soll sich noch in diesem Herbst ändern: mit Gemini. Das Wettrennen um die Vorherrschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange – und derzeit liegen OpenAI und Microsoft mit ChatGPT und der KI-Integration in Microsoft-Programme klar vorne. Doch Google will wohl noch in diesem Herbst nachziehen und sein Projekt Gemini an den Start bringen. Im Gegensatz zu ChatGPT (GPT-4) soll Gemini nicht nur in der Lage sein, Texte zu formulieren, sondern auch Bilder zu generieren. 

 

Wie stehen die BNN zu KI?

10. Juli 2023. Hin und wieder lese ich die online-Ausgabe der BNN. Im Vergleich zu anderen Zeitungen nehmen die Badischen Neuesten Nachrichten hier durchaus eine vorbildliche Position ein: Die meisten Printmedien bieten ihre online-Erzeugnisse nur im Abo an, während die BNN doch einen beträchtlichen Teil frei zugänglich macht, z.B. den Artikel "In eigener Sache - Künstliche Intelligenz: BNN-Redaktion garantiert die Echtheit der Nachrichten (Stand: 19. Juni 2023). Die BNN wollen bei ihrer Arbeit so transparent wie möglich sein. Deshalb stellen wir regelmäßig aktuelle Debatten aus unserer Redaktion vor. Dieses Mal geht es um KI." - Hier sind die BNN-Artikel zum Thema KI. - Die mit BNN+ gekennzeichneten Artikel sind nicht kostenlos.

 

Was bedeutet uns KI - künstliche Intelligenz?

23. Juni 2023. Auf meiner Seite "Neuigkeiten" befasse ich mich seit dem 11. Februar 2023 mit künstlicher Intelligenz. Neben jeder Menge anderer Infos finden Sie dort verstreut auch KI oder AI. Wenn Sie wissen wollen, was KI bedeutet, finden Sie bei der Googlesuche folgende Definition: "KI steht für „Künstliche Intelligenz“ (im Englischen: AI für „Artificial Intelligence“) und bezeichnet ein Teilgebiet der Informatik. Algorithmen, also Computercodes, sollen so programmiert werden, dass sie eigenständig in der Lage sind, Probleme zu lösen und sich weiterzuentwickeln. (29.01.2019)." Sind Sie nun schlauer?? Ich fürchte nein! Deshalb finden Sie nachfolgend eine Reihe von Infos und Beispielen, und danach werden Sie besser verstehen: KI ist eine Revolution. Sie geht durch die Decke und ist nicht aufzuhalten. KI wird die Welt verändern, zum Guten, wie zum Schlechten.

Übrigens: GPT steht für "Generative Pre-trained Transformers" etwa: Generative vorab trainierte Transformatoren. Wikipedia sagt: "ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer)[2] ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten zu kommunizieren. Er nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI mit Sitz in Kalifornien, das ihn im November 2022 veröffentlichte."

In meiner jetzt folgenden Zusammenstellung beschränke ich mich auf die vorliegende Version 3.5, die von jedermann kostenlos genutzt werden kann und für die meisten Zwecke ausreichen dürfte: ChatGPT-3.5 (ChatGPT Plus und ChatGPT-4 sind leistungsfähiger, kosten allerdings Geld).

 

ChatGPT von OpenAI

1. Juli 2023. Eine empfehlenswerte, aktuelle, sehr umfangreiche Publikation liefert am 31.05.2023 Stefan Mehmke auf CompterBild.de: ChatGPT von OpenAI: Dänische Politikerin lässt Rede schreiben. Alle Informationen zu ChatGPT: Kostenlos testen auf Deutsch. ChatGPT – alle Informationen: Was Sie über den Chatbot von OpenAI wissen müssen, lesen Sie hier. Möchten Sie ChatGPT auf Deutsch kostenlos testen? Mit Bing geht das gratis und ohne Probleme. Hier werden Fragen gestellt und beantwortet, und vermutlich ist auch Ihre dabei.

 

Was bringt ChatGPT 4 im Vergleich zu ChatGPT3.5?

1. Juli 2023. Es gibt seit kurzem eine neue, verbesserte Version von ChatGPT. Ist sie jedoch tatsächlich besser? Noch einmal zum Verständnis: Version 3.5 ist der Stand, der von Millionen von Nutzern kostenlos verwendet werden kann. Viele Nutzer kann aber auch bedeuten, dass der Server von Openai manchmal an seine Grenzen kommt und Nutzern der Zugang temporär verweigert wird. Deshalb gibt es eine Bezahlversion Plus, mit der man immer Zugang hat (und einige weitere Vorteile). Die derzeit neueste Version ist ebenfalls eine Bezahlversion 4. Sie arbeitet ähnlich wie 3.5 ist aber zuverlässiger (eine 100prozentige Zuverlässigkeit kann Ihnen ChatGPT jedoch niemals geben, das liegt in der Natur der Sache). Der Frage was bringt es? geht Robert Leitinger in seinem Video nach.

 

Was sagt YouTube zu KI?

Wenn ich nicht mehr weiterweiß, frage ich... Google? Falsch! Besser: Startpage, weil ich mich nicht ausspionieren lassen möchte? Falsch, jedoch schon besser als Google. Nein - ich gehe voll ins Risiko und mach' es wie die Schüler und Schülerinnen: Ich suche nach Erklärungen auf YouTube! Dort finde ich kleine Filmchen mit wunderbaren Erklärungen, genannt Tutorials. Auf meiner Website Neuesaltern.de arbeite ich an vielen Stellen mit YouTubevideos, und ich bin den Autoren für ihre Arbeit sehr dankbar!

 

ChatGPT Tutorial für Anfänger - Das MUSST du können

Dazu schreibt der Autor Jakob Neubauer: "In diesem Video Tutorial zeige ich dir alles, was du über ChatGPT von OpenAI wissen und können solltest. ChatGPT ist (aktuell) ein kostenloser Chatbot mit künstlicher Intelligenz. Er kann dir Antworten in vielen Bereichen deines Lebens geben. Der Grundkurs für ChatGPT zeigt dir, wie du das Tool sowohl für private Anwendungen, als auch berufliche Anwendungen nutzen kannst. - In diesem ChatGPT Grundkurs Tutorial in Deutsch habe ich versucht alle wichtigen Eigenschaften, Eingaben und Besonderheiten in einem Video zu verpacken, sodass du sofort mit dem Programm loslegen kannst." Neubauer gibt hier eine gute und einfache Erklärung, wie man ChatGPT nutzen kann. Bravo! -

ChatGPT: So benutzt du das neue AI-SUPERTOOL!

Zu diesem informativen Tutorial schreibt der Autor Henry Hasselbach: "In diesem Tutorial schauen wir uns an, wie du künstliche Intelligenz benutzen kannst! Du kannst ChatGPT kostenlos benutzen, um deutlich produktiver zu werden, ein Business aufzubauen, Geld zu verdienen oder auch einfach für deinen Alltag. Wir erklären ChatGPT einfach, schauen uns die ersten Schritte an und gehen die nützlichsten Anwendungen mit konkreten Beispielen durch. Außerdem machen wir noch einen Ausblick und gehen auf mögliche Gefahren der AI-Revolution ein." 

Gute Prompts (Eingaben oder Befehle) sind wichtig

25. Juni 2023. 7 Tipps für bessere ChatGPT Prompts. So bekommst du die besten Antworten vom Chatbot. Wenn man dem Bot schlampige Eingaben ("Prompts") gibt, bekommt man ungenaue Antworten. Sei möglichst präzise und eiere nicht herum! Sei positiv und mache keine unnötigen negativen Ausschlüsse. Dieses Video gibt Dir dafür gute Tipps.

Gute Prompts mit "Prompt Perfect"

11. Juli 2023. Prompt Perfect: Emmerich Huber: "Willkommen zu unserem neuesten Video, in dem wir das "ChatGPT Plugin Prompt Perfect" vorstellen. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie du deine ChatGPT-Erfahrung verbessern kannst, dann ist dieses Video genau das Richtige für dich! - In diesem Video-Tutorial zeigen wir dir, wie du das "Prompt Perfect Plugin" installierst, aktivierst und nutzt. Wir gehen Schritt für Schritt durch den Prozess, damit du das Beste aus deinem ChatGPT herausholen kannst. Du lernst, wie du vage oder allgemeine Eingaben in klarere, spezifischere und kontextbezogene Aufforderungen umwandelst, um die Qualität deiner ChatGPT-Prompts zu verbessern." Die Ergebnisqualität von ChatGPT steht und fällt mit der Qualität der Eingabe. Schlampige Eingaben führen zu mäßigen Ergebnissen! 

Anmerkung: Für diese Anwendung benötigt man offenbar die Bezahlversion von ChatGPT4 (ca. 20 USD/Monat). Der Autor gibt ein Beispiel, welche Eingabeworte ("Prompts") er verwendet hat (links im Bild) und was Prompt Perfect daraus für die Eingabe gemacht hat. Dieses Beispiel zeigt deutlich, welche konkreten Eingaben ChatGPT bevorzugt, um gute Resultate zu liefern. Man stelle sich vor, man hätte eine Allerweltsanfrage gestartet, etwa: "Bitte mache einen Wochenplan für die Küche, in deutscher Sprache."

prompt perfect chatgpt internettreff nais bruchsal

Hier kommt das Video von Emmerich Huber, und man sieht ein schönes Ergebnis in Tabellenform:

ChatGPT Komplettanleitung

30. Juni 2023. Ein Tutorial von Robert LeitingerChatGPT Tutorial für Anfänger (deutsch) 👉🏻 + praktische Tipps | komplette Anleitung. Der Autor legt wert auf die Tatsache, dass es sich hier um eine komplette Anleitung handelt. Er geht also besonders gründlich vor und bringt schöne Beispiele. Es fällt mir auf: ChatGPT kann mit meinen Fehlern umgehen, er selbst macht in seinen Texten keine Fehler, ist immer höflich und freundlich. Man kann ChatGPT nutzen, um Anregungen zu bekommen, z.B. bevor man in ein Brainstorming geht. Der Bot antwortet immer sehr konkret auf Fragen. Kein Vergleich mit einer Suchmaschine, falls man dort dieselbe Frage stellen möchte! Gute Prompts und schlechte Prompts. K+K = Kontext und Klarheit. Der Prompt darf ruhig auch über mehr als eine Zeile gehen, und wenn man als Antwort drei Varianten haben möchte - schreib's einfach rein! Die Limitierungen von ChatGPT. Bis wann wurdest Du mit Daten trainiert? Antwort: Bis September 2021. Achtung: ChatGPT hat keinen Schimmer von Dingen, die danach passiert sind! Wieder Achtung! Diese Daten sind möglicherweise fehlerhaft, wenn sie sich pauschal auf des Inhalt des Internet beziehen. Fehlerhaft oder vielleicht total falsch, wenn es sich um bewusste Fakes handelt. Achten Sie auf Falschmeldungen und publizieren Sie nicht ungeprüft! ChatGPT-4 (Bezahlversion) bringt besseren Output, wird konkreter, z.B. sind die Gedichte einfach besser. Der Autor nutzt es manchmal zur Unterstützung. - Ein sehr gelungenes Tutorial (37min) mit vielen weiterführenden Links, beeindruckend!

OpenAI kündigt ChatGPT Enterprise an

29. August 2023. Unternehmen, die ChatGPT als KI-Lösung einsetzen, bekommt bald die Möglichkeit, den größeren Enterprise-Tarif zu buchen. Das steckt drin - schreibt Connect-Living.

 

Eigene Erfahrungen mit OpenAI - Google BARD

14. Juli 2023. Update: Google Bard: Deutschland-Start mit neuen Funktionen. Monate nach der Erstvorstellung startet Google Bard endlich in Deutschland. Zusätzlich zum Release sind neue Funktionen zum KI-Tool hinzugefügt worden. - Seit dem 13. Juli ist die Blockade allerdings gefallen: Wie Google in einem Blogbeitrag bekannt gegeben hat, steht die Bard-KI ab sofort auch hierzulande zur Verfügung. Teilnehmen dürfen alle Nutzer, die ein Google Workspace-Konto besitzen. Das Unternehmen selbst schreibt von dem "bisher größten Update" von Bard. Großer Vorteil: BARD kombiniert KI mit der Suchmaschine, während ChatGPT bekanntlich seine Trainingsphase im September 2023 beendet hat.

Auf YouTube gibt es bereits ein Video "GOOGLE BARD AB JETZT IN DEUTSCHLAND | Was kann Google Bard? Ersteindruck vom ChatGPT Konkurrent". Der Autor kommt darin zu einem mittelprächtigen Urteil. ChatGPT schneidet dabei überraschend gut ab.

Um zu Google BARD zu kommen (angemeldet hatte ich mich als Nutzer mit einem Google-Konto kürzlich bereits) ging zu bard.google.com. Das Anmelden mit Google war easy. Ich probierte es sogleichaus, indem ich BARD dieselben Fragen zu Immanuel Kant und der Aufklärung stellte. Anschließend stellte ich eine Zusatzfrage und wollte die deutsche Aufklärung mit der französischen verglichen wissen. Ergebnis:

ChatGPT bringt ausführlichen Text und unterscheidet: Überschrift - Einleitung - Hauptteil - Zusammenfassung. BARD bringt weniger Details, ist kürzer, bringt dafür aber Bullett-Points. BARD ist mir zu oberflächlich, ist aber nicht schlecht. Auf Nachfrage gab mir BARD erstaunlich viele Fakten zum Kampf der französischen Aufklärer gegen die Kirche. Schulnoten ChatGPT: 1-2, BARD: 3. ChatGPT ist für mich menschlicher, höflicher, freundlicher - das sieht man, wenn man sich bedankt. Dies war ein historisches Thema, auf anderem Gebiet sieht es womöglich anders aus.

 

[Undatiert] (OpenAI LP ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der Chatbot ChatGPT ist von OpenAI). Obwohl mich die Geschichte AI und KI von Anfang an sehr interessierte, war ich doch recht zögerlich mit der praktischen Umsetzung. Immerhin machte ich es beim NAIS Internettreff vom 12. Juni 2023 unter "Neuerungen" publik. Ein kleiner Versuch mit dem Google-System BARD endete als Teilerfolg, weil BARD bislang nur Englisch funktioniert. Deutsch kommt später. Immerhin habe ich dort ein Konto. Nachdem mir mein Freund Rüdiger von seinen positiven Erfahrungen mit ChatGPT in lebhafter Weise berichtete, fasste ich Mut und startete einen Versuch mit Chat GPT von OpenIA. Alles ging ganz easy, und die Ergebnisse haben mich voll und ganz überzeugt. Hier schildere ich meine Vorgehensweise:

 

ChatGPT erstmals selbst ausprobiert

22. Juni 2023. ChatGPT - Kostenlos nutzen: OpenAI-Bot für Browser und App. ChatGPT – der kostenlose Chatbot von OpenAI – hat das Potenzial, das Internet zu revolutionieren. Probieren Sie ihn via Browser und App einfach selbst aus. - So heißt es in einem informativen Artikel bei Chip.de. Was die Nutzung per Notebook und Browser angeht, so habe ich es nun endlich selbst ausprobiert - und bin überwältigt!

Dazu bin ich ganz einfach auf die ChatGPT-Internetseite gegangen und habe mich angemeldet. Wenn ich mich recht erinnere, musste ich Vorname und Name nennen sowie meine Mobiltelefonnummer mit deutscher Vorwahl. Weiter ging es, dass mir auf das Smartphone ein sechsstelliger Code gesendet wurde, den ich eingeben musste. (Wurde ich zwischendurch nach dem Google-Konto gefragt? Wie dumm von mir, keine Notizen der Anmeldung zu machen)! Jedenfalls verlief alles ganz easy, und schon wurde ich begrüßt: Send a message.

Als erstes fragte ich auf Deutsch (unten in der Eingabezeile am Fuß der Seite): sprechen Sie auch deutsch? - Antwort: Ja, ich spreche auch Deutsch. Wie kann ich Ihnen behilflich sein? - Ich: ich möchte eine kurze pressenotiz schreiben. - Antwort: Natürlich kann ich Ihnen dabei helfen, eine kurze Pressemitteilung zu verfassen. Um Ihnen jedoch die bestmögliche Unterstützung bieten zu können, benötige ich weitere Informationen zu dem Thema, über das Sie schreiben möchten. Bitte geben Sie mir weitere Details oder teilen Sie mir den Inhalt mit, den Sie in der Pressemitteilung erwähnen möchten. - Ich: pressemitteilung. es geht um den film "empire of light" - Antwort: Augenblicklich bekam ich einen gut formulierten Vorschlag mit [Platzhaltern] wo ich die Fakten vervollständigen sollte. - Ich schrieb dann, dass mir die Meldung etwas zu lang sei und bekam sofort einen etwas kürzeren Vorschlag. Weil ich anschließend aus Zeitgründen den Chat beenden musste, schrieb ich: danke. ich muss nun leider fort. ich bin beeindruckt und beende erst einmal diesen test. - Antwort: Es freut mich zu hören, dass ich Ihnen helfen konnte. Wenn Sie in Zukunft weitere Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Zeit und viel Erfolg mit Ihrer Pressemitteilung! Auf Wiedersehen! 

Damit war mein allererster Versuch erfolgreich beendet. Ich bin immer noch baff! Kluge Worte, schnell, höflich, wohlerzogen und sehr freundlich (was man nicht von allen Chatbots sagen kann). Orthografie und Grammatik okay. Beherrscht die Du-, wie auch die Sie-Form. Hart am Thema und nicht tausend Vorschläge zur Auswahl, wie man es von Suchmaschinen kennt. Einmal habe ich ihn beim Faseln erwischt: Bei der Beschreibung eines Artikels für einen Auktionskatalog brachte er zu viele Superlative und lobte den Artikel in den höchsten Tönen. Kommt da die amerikanische Mentalität zum Vorschein? Bei uns ist sowas in Auktionskatalogen ein Nogo. Nachlässige Kleinschreibung bei meiner Eingabe ist kein Problem. Die Antworten kamen in einwandfreier Rechtschreibung, ich kann sie kopieren und in meinen Wordtext einfügen. Und keiner merkt was! Wozu auch? (Tipp für die Lehrer unter uns: Falls der Schulaufsatz vor Fehlern strotzt, ist er wohl eine echte selbstgemachte Hausarbeit. Wenn keine Rechtschreibfehler zu entdecken sind... Sie wissen schon, was ich meine).

Am linken Rand gibt es weitere Infos und die Möglichkeit, einen neuen Chat zu beginnen.

 

Screenshot vom ersten Dialog mit ChatGPT

chatgpt openai dialog neuesaltern.de

Dies ist mein erster Dialog mit ChatGPT von OpenAI. Klicken Sie, um den Screenshot zu vergrößern. Ich kann kopieren und einfügen und auch speichern. Ebenso kann ich alles oder nur markierte Teile drucken. Ich kann Antworten mit Daumen hoch oder runter kennzeichnen. Am linken Rand kann ich die Titel verändern und neue Chats beginnen.

Voice Control for ChatGPT - der Sprachmodus

2. Juli 2023. Ich bin es immer noch gewohnt, mit Tastatur und Maus zu arbeiten, obwohl ich weiß - die Zukunft sieht anders aus. All diese Geräte wird man kaum noch nutzen, weil ihr Gebrauch viel zu langsam ist. Die Sprachsteuerung geht fünf bis zehnmal schneller, sagt man. Menschen mit körperlichen Einschränkungen nutzen am Computer oft die Sprachsteuerung, denken Sie nur an die zahlreichen blinden Menschen, die so den Kontakt zur Welt halten! Bei Alexa haben wir auch keine Tastatur und keine Maus. - Ich wollte wissen, ob es bei ChatGPT einen Sprachmodus gibt. Nein, gibt es nicht, sagte mir ChatGPT. Ich bekam den freundlichen Rat, nach einer Browsererweiterung Ausschau zu halten. Ich recherchierte bei YouTube und stieß auf folgendes Video (englisch):

Ich fand die Erweiterung im Chrome Web Store (natürlich kostenlos). Der Download war mühelos. Bei den Einstellungen > Erweiterungen habe ich die nötigen Klicks gemacht, und schon fand ich auf der ChatGPT-Seite unter der Eingabezeile die Sprachelemente. Die Sprache habe ich von Englisch auf Deutsch geändert. Neben jedem einzelnen Eintrag findet man nun das Lautsprecherzeichen und kann sich so nun alles laut und gut verständlich vorlesen lassen. Wenn man unten auf das grüne Lautsprecherzeichen klickt wird die Sprache ausgeschaltet. - Wieder was gelernt! Ob ich davon Gebrauch machen werde, wird sich zeigen. Auf alle Fälle kann ich nun einer Gruppe von Menschen die Dialoge vorlesen lassen!

 

Ein Gedicht in der Art von Johann Wolfgang von Goethe

29. Juni 2023. Als ich im NAIS Internettreff am 14. Juni 2023 über Künstliche Intelligenz KI und ChatGPT sprach, entwickelte sich im Publikum eine lebhafte Diskussion. Die Teilnehmer waren schwer beeindruckt, fanden aber, es sei absolut ausgeschlossen, dass Chat GPT ein Gedicht im Stil unseres großen Dichters Goethe schreiben könnte. Ich hielt dagegen und meinte, es sei durchaus denkbar. Heute habe ich es nun tatsächlich ausprobiert, und darüber möchte ich nun berichten. 

ChatGPT hat auf Anhieb verstanden, was mein Anliegen war. Ich hatte mich bei ChatGPT bereits registriert und nun bin ich wieder auf die ChatGPT-Internetseite gegangen und habe mich angemeldet. Dann habe ich um einen Vorschlag gebeten, ein poetisches Gedicht über den Frühling mit drei oder vier Versen in der Art von Goethe zu schreiben. Ich bekam entsprechend meinem Wunsche drei Vorschläge, und der dritte begann sehr romantisch mit 

"Im Lichte sanfter Sonnenstrahlen, Erwacht die Welt zu neuem Leben." 

Die drei Vorschläge können Sie hier gern nachlesen. Ich habe ein paar kleine Fehler der Orthografie und auch sonstige nicht korrigiert. Mir ist bewusst, dass ich die Vorschläge, besonders den dritten, noch hätte redigieren können. Ich lasse ihn stehen als Gemeinschaftsopus von Johann Wolfgang von Goethe, Dieter Müller und von ChatGPT.

Im Lichte sanfter Sonnenstrahlen, Erwacht die Welt zu neuem Leben. - Ein KI-Gedicht.

Im nachhinein denke ich, ich hätte mich mit der Qualität meiner Prompts mehr befassen müssen (s. o. "Gute Prompts (Befehle) sind wichtig"). Dann wär das Ergebnis vielleicht noch besser geworden. Hier ist das Ergebnis: "Im Lichte sanfter Sonnenstrahlen".

 

ChatGPT Chatverlauf exportieren

3. Juli 2023. Es mag eine Reihe von Gründen geben, den ChatGPT-Verlauf zu exportieren - und zwar was über die normale Kopierfunktion hinausgeht. Die Vorgehensweise ist dabei wie folgt:

Einloggen > Du bist auf Deiner Seite. > Unten links auf Benutzername klicken > Settings > Klicke auf (show Bereich) > Data Controls > Klicke unten links auf Export Data > Sicherheitsabfrage > Confirm export. Anschließend erhält man eine E-Mail mit einer herunterladbaren Datei. Darin sind Kontodetails und die gesamte Konversation enthalten als zip-Datei. Nach dem Entpacken kann man chat.html öffnen und findet die Konversation, die man nun weiterverarbeiten kann. In diesem Video wird gezeigt, wie man vorgeht und anschließend was Du mit dem ChatGPT Export machen kannst

ChatGPT Tutorial auf Deutsch - Anleitung für Anfänger

MoritzCeg schreibt in seinem interessanten Tutorial: "ChatGPT ist ein Chatbot, der in nur 2 Monaten 100 Millionen Nutzer erreicht hat. ... Trotzdem deutet vieles darauf hin, dass die Künstliche Intelligenz unser Leben für immer verändern wird. Es bietet viele Möglichkeiten und deshalb ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Video zeige ich dir, wie du dich bei ChatGPT anmeldest und wie der Chatbot funktioniert. Außerdem zeige ich dir 10 verschiedene Beispiele, die dir im Alltag helfen können." Die Beispiele sind sehr lehrreich. Wenn Sie noch gar nichts von KI gehört haben, werden Sie überwältigt sein! Und das Ganze kommt auf Knopfdruck!

Ich denke, ich sollte dieses Video mit den 10 Beispielen im NAIS Internettreff zeigen. Die Teilnehmer werden Mund und Nase aufsperren!

Diese 10 Beispiele öffnen Dir die Augen! Denn das hättest Du nicht für möglich gehalten!!!

Bing und BARD besser als ChatGPT?

3. Juli 2023. Die Entwicklung geht mit großen Schritten weiter. Die typischen Suchmaschinen wie Google oder Bing können nicht tatenlos zuschauen, wie ihnen die Felle davonschwimmen. Weiter oben habe ich Googles Chatbot BARD erwähnt, der gewisse Vorteile gegenüber ChatGPT aufweisen soll. Allerdings wird er in Europa in den europäischen Sprachen noch nicht angeboten. 

Auf die in der Überschrift gestellte Frage habe ich die folgende Antwort bekommen: "Ja, und Bing kann auch viele Sachen deutlich besser als ChatGPT. Vor allem hat es die Fähigkeit, quasi in Echtzeit im Netz nachzugucken und da dann zum Beispiel, wie bei dem Witz gerade, zu verstehen, dass ich schon öfter was über Balkonkraftwerke gemacht habe." Die Quelle für dieses Zitat kann ich im Moment nicht belegen, weil Google im oberen Teil der Antworten auf die Quellenangabe verzichtet. Auf Heise.de lesen wir folgendes: "Die bislang eher unbeliebte Suchmaschine Bing hat Google etwas Großes voraus: Einen integrierten KI-Chatbot, der sogar besser funktioniert als ChatGPT.

Ein wesentlicher Nachteil von ChatGPT besteht darin, dass seine Datenlage von September 2021 ist. Alle neueren Ereignisse kennt ChatGPT (noch) nicht. Diese Lücke schließen Suchmaschinen. Microsoft Bing ist nun eine besondere Suchmaschine, die mit einem Chatbot wie ChatGPT ergänzt wurde. Ergebnisse aus neuester Zeit können mühelos in die Antworten integriert werden. - Besser als ChatGPT! | Microsofts Bing-Chatbot im Test.

4. Juli 2023. Microsoft will Nutzer, die den KI-Chatbot ausprobieren möchten, zum Edge-Browser drängen. Dieser ist nämlich Voraussetzung, um das "Neue Bing" ausprobieren zu können. Hier können Sie auf Chip.de nachlesen, wie Sie das neue Bing nutzen können. (Es nennt sich tatsächlich so: Das "Neue Bing"). Chip.de weist auf einen besonderen Vorteil von Bing hin: "Übrigens ist es gerade ein guter Zeitpunkt, um mit Bing loszulegen. Denn Microsoft setzt schon auf GPT-4, also ein neueres und schlaueres Sprachmodell, als es ChatGPT derzeit in der Gratis-Version anbietet."


Bildbearbeitung mittels KI

21. Juli 2023. Bis hier hin ging es in Sachen KI quasi immer um Text to Text. Mit anderen Worten, ich habe Prompts in Form von Wörtern oder Sätzen eingegeben und erwartete als Ausgabe die entsprechenden Antworten in Textform. Ich hatte die Möglichkeit, Zusatzfragen zu stellen, oder durch andere Prompts die Antwort zu verfeinern. Die Antwort kam als Text und/oder Sprache. (1) Im folgenden Kapitel soll es um die Bildbearbeitung mit KI gehen, auf diesem Gebiet fehlen mir (noch) die praktischen Erfahrungen. Die folgenden Videos befassen sich mit der Bearbeitung von echten Fotos. (2) Bei Midjourney geht es um die Erschaffung von künstlichen Bildern. Rechnen Sie damit, dass Sie Ihrem Rechner bei der Bildbearbeitung natürlich mehr Leistung abverlangen, als beim Erstellen von Texten. Die Programme sind in der Regel nicht kostenlos, was man jedoch oft auf dem ertsen Blick nicht sieht. Aufpassen! (3) Ein weiteres Kapitel ist die Erstellung von Bildern (Grafiken, Logos, Bilder) durch Eingabe von Texten: Text to Photo oder Text to Image - am Beispiel von Canva.

 

REMINI AI APP | Was künstliche Intelligenz heute kann 🤩 | vs. Photoshop

23. Juni 2023. Bisher habe ich mich hier auf die Bearbeitung von Texten mittels KI beschränkt. Die gezeigten Beispiele sind, glaube ich, in jeder Beziehung überzeugend. Eindrucksvoll sind jedoch auch die erzielbaren Leistungen auf dem Gebiet der Bildbearbeitung. Ich verweise auf meine Seite Fotografieren mit dem Smartphone. An dieser Stelle verweise ich auf die Android-App REMINI AI App. Das nachfolgende Video bringt einige überzeugende Beispiele, wie man mittels KI alte, zerkratzte, unscharfe, verwackelte Fotos erfolgreich in wenigen Sekunden verbessern kann. Das Resultat ist sogar besser als die Bearbeitung mit Photoshop, der Nr. 1 auf dem Gebiet der Bildbearbeitung. Wenn man jedoch bedenkt, dass bei der Porträtaufnahme die unscharfe Augenpartie nicht etwa mit den üblichen Mitteln der Bildbearbeitung nachgeschärft wurde, sondern mittels KI, mit perfekt geschärften Augen aus dem KI-System, mit Augen, die ursprünglich einem anderen Menschen gehören und jetzt aber perfekt "passen" - - - dann läuft es einem kalt den Rücken hinunter. Gruselich!

5. Juni 2023. Remini gilt als "altes" Tool. Dazu meint der Author Stephan Klapszus: "Mit künstlicher Intelligenz, alte Fotos verbessern? Remini ist eine Smartphone App die aus verpixelten und unscharfen Fotos, scharfe zaubert. Aber wie echt ist das? Oder gehört das eher in die Kategorie Deepfake? Machine Learning? Zusätzlich vergleiche ich mit Photoshop." Ich finde, die Beispiele, die er hier zeigt, sind durchaus überzeugend! "Remini - Einfach Bessere Fotos" gibt es kostenlos auf Google Play Store. Die Nutzung ist, wenn ich mich recht entsinne, auf 5 Fotos pro Tag begrenzt. Wer mehr will, soll sich die Bezahlversion kaufen.

Ergänzung am 7. Juni 2023: Ich habe Remini ausprobieren wollen und bin gleich am Anfang über die hohen Gebührenforderungen gestolpert. Ich will in keine Abo-Falle laufen, deshalb habe ich es vorläufig gelassen. Aber das Video sollten Sie sich trotzdem anschauen. -DM

 

Fotos kostenlos verbessern mit UPSCAYL

17. August 2023. Nach einer kleinen Pause habe ich auf YouTube geschaut, was es inzwischen für neue, KI-gestützte kostenlose Foto-Bearbeitungsprogramme es gibt. Auf diesem Gebiet tut sich einiges, und mit Midjourney muss sich niemand mehr herumschlagen. Viele angeblich kostenlose Programme sind es nicht und stellen sich später als Bezahlprogramm heraus. Oder man muss ein Wasserzeichen akzeptieren! Es gibt noch weitere Einschränkungen. 

Ein Programm, dass tatsächlich (z.Z. noch) kostenlos ist, heißt UPSCAYL. Ich habe es hier bei Chip heruntergeladen. Es nennt sich dort UPSCAYL Bildvergrößerer. Damit kann man Fotos schärfen und gleichzeitig vergrößern. Aus 5MB werden dann schnell schon mal 150MB. Je nach Ausstattung Ihres Rechners kann dies eine halbe Stunde dauern. Nicht alle Grafikkarten sind geeignet. Eine Anleitung ist hier bei YouTube. Mir scheint, dies ist eine Lösung für spezielle Fälle: Wenn Sie alte, schlechte Fotos retten wollen, oder für bestimmte große Druckgrafiken.

Mit Midjourney Bilder erstellen (nichts für Anfänger)

Der Autor MoritzCeg erklärt es: "Midjourney Tutorial auf Deutsch - Anleitung für Anfänger" Midjourney ist ein Tool, das mithilfe der Künstlichen Intelligenz digitale Bilder erstellt. Aktuell ist Midjourney nur über einen Discord Bot verfügbar, aber es wird an einer Desktop-Oberfläche gearbeitet. In diesem Video zeige ich dir, wie du dich bei Midjourney anmeldest und ich zeige dir verschiedene Techniken, wie du bessere Bilder erstellst. - An dieser Stelle will ich (-DM) Midjourney nennen, weil es gegenwärtig einen gigantischen Hype um Midjourney gibt. Noch will ich allerdings nicht einsteigen, da ich nicht überzeugt bin. Vielleicht später. Das Video wurde von MoritzCeg erstellt. Von dort kommen nur gute Sachen. Das Programm ist nicht kostenlos und läuft über einen Discord Bot, ungewöhnlich und ein Nachteil für Leute, die das WWW gewohnt sind. Alles Englisch. -
Weitere Videos von MoritzCeg.

Midjourney scheint in der Szene sehr populär zu sein. Die Beispiele, die ich gesehen habe, waren mehr oder weniger gruselig.

Pavel Kaplun, der bekannte Fotograf, hat sich einige Zeit mit Midjourney beschäftigt und berichtet über seine Erfahrungen. Er ist fasziniert von den Möglichkeiten, letzten Endes ist er jedoch skeptisch und: "man sieht sich satt!". Nach einiger Zeit kann man den Bildern ansehen, dass sie von Midjourney sind. Inspirierend sind sie trotzdem. Der eigene Stil, die eigene Handschrift, kommen jedoch in keiner Weise zum Ausdruck. Er ist gespannt, wie die Entwicklung weitergeht Falls das Ergebnis kommerziell genutzt wird, kann die Lizenz teuer werden. Ausprobieren geht jedoch kostenlos.

 

Leonardo.ai als Konkurrenz zu Midjourney

25. Juni 2023. Die beste KI, um Bilder zu erzeugen. Leonardo.ai ist wie Midjourney, aber gratis und ohne Discord (das ist ein Vorteil). Umfangreicher Editor. Es gibt 150 kostenlose Tokens/Bilder täglich. Und die sind schnell weg. Nur für geübte User. 

Text to Image - mit Canva (Fotos ohne Kamera)

21. Juli 2023. Canva ist ein Programm, mit dem sich kostenlos Grafiken, Flyer und dergleichen erstellen lassen. Es ist erstaunlich, wie Canva mit Schriftarten und Bildern umgehen kann. Insofern ist dieses seriöse Programm weltweit etabliert. Nun hat Canva die KI-gestützte Bildbearbeitung integriert. Dazu gibt dieses Video von Andreas Sobing Auskunft. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es mit der kostenlosen Version möglich, pro Tag 100 Bilder zu generieren. |

 

getigerte katze mittels KI künstliche intelligenz am computer erstellt (c) dieter müller

Dieses hübsche getigerte Kätzchen ist kein Foto! Ich habe es mit Canva mittels KI am Computer generiert - und zwar so, wie es oben in dem Link von MoritzCeg erklärt wird.


wanderer getreidefeld canva

Auch dieses Foto ist KI-erzeugt mit Canva (c) Dieter Müller

 

Text to Image mit PlaygroundAI

23. Juli 2023. Ein weiteres mächtiges KI-Tool zur Bildgestaltung ist PlaygroundAI. Auch hiermit habe ich einige Versuche unternommen. Die Anmeldung ist einfach, und mit der kostenlosen Version kann man es gut ausprobieren. Leider versteht PlaygroundAI in gewissem Maße zwar Deutsch, in vollem Umfange kann man es jedoch besser auf Englisch nutzen. Text to Image liefert Bilder, die jedoch nicht den eingegebenen Prompts entsprechen. Hier ist ein deutsches Tutorial: Playground AI - Bildbearbeitung & Bilder generieren mit Künstlicher Intelligenz. Es fällt auf, dass PlaygroundAI mit einer Unmenge an Prompts arbeitet. Dazu kommen noch Prompts für Begriffe, die man ausschließen möchte. PlaygroundAI bietet die Möglichkeit, eigene Fotos hochzuladen und zu bearbeiten, z.B. die Entfernung des Hintergrunds geht sehr einfach. - Canva ist für meine Zwecke jedoch besser geeignet.

 

 

Schöne neue Welt?

Deutschland hat den Anschluss bereits verpasst und träumt vom Neuland. Es darf nicht so weitergehen! Sascha Lobo sagt: Diese drei Dinge bringen uns weiter: (1) Investitionen! (2) Bildung!! (3) Mut!!! - Die folgenden Beiträge sind interessant! Lesen Sie sie ruhig! -DM

Schöne neue Welt oder German Angst?

ChatGPT und Fake News: Die Schattenseite von Künstlicher Intelligenz | Markus Lanz vom 09. März 2023

24. Juni 2023. Markus Lanz befasst sich nicht zum ersten Mal mit KI (34min). - Aus dem Begleittext des Videos: "Einer, der sich besonders gut in diesem Bereich auskennt, ist der Journalist und Blogger Sascha Lobo. Er erklärt, dass Künstliche Intelligenzen (abgekürzt KI) wie ChatGPT einen enormen Einfluss auf unser Leben haben werden. ChatGPT ist eine KI, die bestimmte Befehle, wie "Schreibe mir einen Roman im Stile von Sebastian Fitzek", genau ausführen kann. Durch das Sammeln großer Datenmengen füllt sich das Wissen der KI, sie lernt und verbessert sich stetig. Zwar schleichen sich immer noch Fehler ein, aber Lobo informiert darüber, dass das derzeitige ChatGPT 3 mit ungefähr 175 Milliarden Worten oder Wortteilen, im Laufe des Jahres von ChatGPT 4, mit 10 bis 20 Billionen Datenteilen, abgelöst wird. Dadurch werde die Intelligenz um das 100-fache genauer und besser. -

KI kann das Leben der Menschen bereichern, hat aber auch negative Seiten: Zusammen mit CDU-Politiker Thomas de Maizière spricht Lobo darüber, welchen Einfluss KI auf Fake News hat. Schon heute sei es möglich, erschreckend echt wirkende Fake-Videos von Politikern zu produzieren und deren künstlich Stimmen nachzubilden. Eine große Gefahr, besonders im Hinblick auf Wahlmanipulation. - Auch Lehrer in Deutschland fiele es immer schwerer, die Hausaufgaben der Schüler auf ihre Echtheit zu prüfen. Der Oberstudienrat Bob Blume mahnt davor, dass sich das Schulwesen vor den neuen Künstlichen Intelligenzen nicht verschließen dürfe. Nur wenn KI in den Schulalltag integriert und von beiden Seiten verstanden werde, könne eine Transformation gelingen, denn Schüler würden die Mittel ohnehin verwenden. - Weitere Gäste in der Sendung: Alena Buyx, Medizinethikerin. Die Vorsitzende des deutschen Ethikrats analysiert die Auswirkungen künstlicher Intelligenzen auf die Gesellschaft und wie sie in der Medizin hilfreich sein können.

Den gesamten Talk (74min) findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/kbk5A/." (Ebenfalls sehr empfehlenswert) -DM

Sascha Lobo: Durch Deutschland muss ein KI-Ruck gehen

25. Juni 2023. Eine neue Epoche hat begonnen und KI wird von Medizin bis Marketing keinen Bereich unseres Lebens unberührt lassen. Trotzdem wird in Deutschland viel zu zögerlich auf die kommende Revolution reagiert. In seiner Keynote erklärt Sascha Lobo, wie die Transformation unserer Wirtschaft durch Investitionen, Bildung und Mut gelingen kann. - Ihn treibt die Sorge um, dass wir erneut eine wichtige Entwicklung verschlafen. Alle Welt kümmert sich bei uns sorgenvoll um die mit KI verbundenen Gefahren, keine Talkshow kommt ohne sie aus, aber nirgends wird investiert - und zwar mit Macht! Die USA und vor allem China haben die deutschen Traumwandler (meine Worte) schon längst abgehängt. Wir haben's uns im Neuland gemütlich eingerichtet und merken nicht, dass wir auf der schiefen Ebene nach unten rutschen. Schade um den Wohlstand, den wir uns mühsam all die Jahre erwirtschaftet haben... meint -DM.


Deutscher Ethikrat nimmt Stellung - keineswegs negativ!

stellungnahme des ethikrats zu ki

Klicken Sie zum Download auf das Bild.

6. September 2023. Im März hat der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Darin positioniert sich das Experten-Gremium auch zur Anwendung von KI in verschiedenen Sektoren – etwa in der Medizin. Ethikrat-Vorsitzende Prof. Dr. Alena Buyx im Interview. | 

Hier kommen Sie zu der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats (287 Seiten pdf).

Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich mit den großen Fragen des Lebens. Mit seinen Stellungnahmen und Empfehlungen gibt er Orientierung für die Gesellschaft und die Politik. Die Mitglieder werden von der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Deutschen Bundestages ernannt.


Künstliche Intelligenz: Apotheken-Umschau

 

5. September 2023. Es lohnt sich, die Apotheken-Umschau ausführlicher zu studieren. KI kann in der Medizin besonders hilfreich sein! Mein Tipp: Gehen Sie bitte in Ihre Apotheke und besorgen Sie sich die Ausgabe vom 15. August 2023. Auf S. 10ff. finden Sie "Doktor KI - übernehmen Sie?" Klicken Sie links auf das Vorschaubild. (Den Bericht muss ich noch genauer studieren). 

Weitere Artikel der Apotheken-Umschau zum Thema - künstliche intelligenz.


Ich möchte Textstellen zitieren: 

Was die KI mittlerweile sehr gut kann, ist, einfache Ja-Nein-Fragen zu beantworten“, so der Fachmann. Zum Beispiel, ob ein Patient einen Tumor hat oder eine Patientin einen Knochenbruch – oder eben nicht. In diesen Fällen kommt die KI mittlerweile auf ähnliche Sensitivitäten wie ein Radiologe oder eine Radiologin, was bedeutet: Auch die Software übersieht nur wenige erkrankte Personen. „Der Radiologe und die KI zusammen sind ein gutes Team – besser als die KI allein und auch besser als der Arzt allein“.

Welche Vorteile bietet KI? Die Vorteile einer KI seien auch ganz praktische. „Sie wird nicht müde, hat keinen Hunger“, so der Mediziner. „Und sie ist häufig besser als unerfahrene Ärzte oder Ärztinnen, weil sie auf das erlernte Wissen aus großen Datensätzen zurückgreift.“ Blind vertrauen sollte man der KI jedoch nicht: „Wir stehen noch ganz am Anfang und haben einen langen Entwicklungsprozess vor uns“, sagt Notohamiprodjo. Er zieht einen gut nachvollziehbaren Vergleich: die Entwicklung von Einparkhilfen in Autos. „Am Anfang hatten wir nur Piepser, die gewarnt haben, wenn wir zu nah an ein Hindernis gefahren sind. Dann folgten die Rückfahrkameras. Mittlerweile können Autos auf Knopfdruck automatisch einparken.“ Trotzdem bleibe die Verantwortung beim Fahrer, der jederzeit ins Lenkrad greifen oder auf die Bremse treten kann.

Genauso sei es in der Medizin. „Durch die KI werden wir schneller und besser – doch die Kontrolle und Verantwortung liegen beim Arzt oder der Ärztin.“ Die KI kommt zum Beispiel derzeit noch an ihre Grenzen, wenn verschiedene Diagnosen möglich sind, etwa bei einer Person mit Knieschmerzen. Hier gibt es zahlreiche mögliche Ursachen: Meniskus, Bänder und so weiter. Damit ist KI – noch – überfordert.

  • Beachten Sie am Schluss die weiterführenden Links: "Quellen".

28. August 2023. Ich habe heute in der Apotheken-Umschau nach KI gesucht und bekam 55 Ergebnisse! Ich bin der festen Überzeugung, dass KI in der Medizin - und hier besonders in der Diagnose - wertvolle Dienste leisten kann. Oft kommt es auf diesem Gebiet auf Geschwindigkeit an: Die Diagnose des Arztes muss oft so rasch wie möglich bestätigt werden.

„KI kann uns helfen, Krebsmedikamente zu entwickeln“

Alena Buyx

6. September 2023. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. Wie die Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nutzen kann und warum sie die Ärztin oder den Arzt nicht ersetzen wird: Ethikrat-Vorsitzende Prof. Dr. Alena Buyx im Interview. - Immer wieder erlebe ich die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, wie sie sich einsetzt, damit KI nicht verteufelt wird! -DM

 

Bildquelle: Wikipedia und

https://www.flickr.com/photos/re-publica/52134538523/

 

 

 

 


Mein Smartphone, die Hautärztin: Was können Hautkrebs-Apps?

28. August 2023. Gerade auf dem Land gibt es zu wenige kassenärztliche Dermatologinnen. Sind Hautkrebs-Apps die Lösung? Ein Bericht in der Apotheken-Umschau.

 

 

KI und Baden-Württemberg

13. September 2023. Kretschmann: Künstliche Intelligenz darf keine Vorurteile reproduzieren.
Künstliche Intelligenz muss nach Ansicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) Fakten von Vorurteilen trennen können. „Die Systeme müssen so gut sein, dass sie Fakten von Vorurteilen unterscheiden können“, sagte er am Dienstag in Stuttgart.

13. September 2023. KI im Unterricht: ChatGPT interpretiert in Karlsruher Gymnasium „Woyzeck“. Wie verändert Künstliche Intelligenz den Unterricht? Diese Frage beschäftigt Forscher, Ministerien und Lehrkräfte. Ein Karlsruher Gymnasium hat den Chatbot bereits ins Klassenzimmer geholt. - Guter Bericht, interessante Ergebnisse in der Schule. -DM

 

13. September 2023. Todesfall Ende Juni. Künstliche Intelligenz soll Kinder vor Hitzetod im Auto schützen. Kinder in Autos zuverlässig erkennen, damit sie bei Hitze nicht vergessen werden: Mit KI-Systemen soll das bald möglich sein. Die Funktionen sollen wie ein Gurt bald zur Pflicht in Neuwagen werden – und dadurch viele Leben retten. - KI unterstützt verantwortungslose Eltern, damit sie ihre Kleinkinder im Auto nicht Todesgefahr aussetzen. -DM

Dies soll zunächst einmal reichen...

25. Juni 2023. Ich denke, damit habe ich einen Bogen geschlagen und ungefähr gezeigt, was KI bedeutet. Wer sich dafür besonders interessiert, hat in diesem Überblick womöglich nicht viel Neues erfahren. Die Publikationen überschlagen sich, und der arme interessierte Laie geht in einem Meer von Infos unter. Wenn ich einen Tipp geben darf, dann halten Sie sich an YouTube. Dort gibt es zahllose Videoclips zu den Themen KI, AI, künstliche Intelligenz, ChatGPT usw. Hier ist ein Link zu YouTube "künstliche intelligenz".

 

Was ist Künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI? Welchen Einfluss hat sie auf unser Leben? Wie kann ich von KI erstellte Inhalte erkennen? Und sollte es Regeln beim Einsatz von KI geben? BASECAMP Themenwoche:

Generationendialog “Künstliche Intelligenz”. Am 17. Oktober 2023.

 

Vielen Dank fürs Lesen!                                                                                    -Dieter Müller